Hochmuth, der

Hochmuth, der

Der Hochmuth, des -es, plur. car. der hohe, erhabene Muth. 1) * Die Freude, und die Fertigkeit, stets vergnügt zu seyn, im Gegensatze des Unmuthes; eine veraltete Bedeutung.


Der cleinen vogel freude ist gros

Si freuwent sih der liehten tage

Di alder welte bringent hohgemuete,

Graf Kraft von Toggenburg.


Gen der lieben hat ich wol gedaht

Das si mir solte hohgemuete geben

O we nu krenket si den minen muot,

Jac. v. Warte.


Sit ih ane froeide und ane hoh gemuete var,

Heinr. von Stretlingen.


Das ich die swere gar verbere

Vnd iemer hohes muotes were,

Reinmar der Alte.


Und so in andern Stellen mehr, wo auch das Bey- und Nebenwort hochgemuot, für fröhlich, wohlgemuth, häufig vorkommt. 2) * Erhabene, edele Gesinnung, Hoheit des Geistes, Großmuth; eine gleichfalls veraltete Bedeutung, in welcher so wohl das Hauptwort, als auch das Bey- und Nebenwort hochgemuth bey den Schwäbischen Dichtern mehrmahls vorkommt. Das Dän. Hoimood hat diese Bedeutung noch.


Swenne ich bi der hochgemuoten bin,

Rudolph von Rotenburg.


In dieser Bedeutung scheint auch Gryphius den sonst ungebräuchlichen Superlativ höchstmüthig zu gebrauchen: Eichen werden, ob sie gleich öfters den heftigsten Stürmen unterworfen – selbst unter dem Rauschen der erzürnten Wellen höchstmüttig bestehen. 3) * Übermuth, Frevel, welche Bedeutung gleichfalls nicht mehr üblich ist. In einem handschriftlichen Statdtrechte des Königreiches Böhmen heißt es Kap. 52: Diß heißt und ist ein Hochmutt, Erstlich, wenn einer jemanden seine Walde, Wiesen, Beume, Weinstöcke abhauet. Zum andern, in Flußwassern, Bächen, Gräben, behaltene Fische oder Krebse fienge. Zum dritten über beschehenes Verboth auf frembden Gründen, außerhalb freyem Wege und Stege ritte oder gienge u.s.f. 4) Die Fertigkeit, sich bey der Beurtheilung seiner Verhältnisse ungegründete Vorzüge beyzulegen, und dieses zu äußern. Äußert sich diese Gesinnung durch die ungeordnete Begierde auch zu andrer Urtheil von diesen ungegründeten Vorzügen, so wird es eigentlich Stolz; obgleich beyde Ausdrücke häufig mit einander verwechselt werden. Jemanden etwas als einen Hochmuth, für einen Hochmuth auslegen. Hochmuth mit etwas treiben, darauf hochmüthig seyn, ist nur noch im gemeinen Leben üblich, so wie auch die biblische R.A. Hochmuth üben, Ps. 31, 24, ungewöhnlich ist. Vielen Hochmuth haben, besitzen. Sprichw. Hochmuth gehet vor dem Falle. An einigen Orten wird auch die Guckgucksblume, Lychnis Flos cuculi L. Hochmuth genannt.

Anm. Schon in dieser vierten Bedeutung bey dem Notker Hohmuoti, im Nieders. Homood, Homisse, im Dän. Hovmood, im Schwed. Högmod, im Angels. Heahmod, bey dem Ulphilas Hauhhairtei, Hochherzigkeit. Im Oberdeutschen hat man auch das Zeitwort hochmüthigen, aus Hochmuth verhöhnen, Nieders. verhomodigen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochmuth — ist der Familienname folgender Personen: Ursel Hochmuth (* 1931), deutsche Historikerin Walter Hochmuth (1904–1979), deutscher Politiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort …   Deutsch Wikipedia

  • Hochmuth — Hochmuth, überschätztes Selbstgefühl, der Antipode der Bescheidenheit. Will man auch den Hochmüthigen als einen Geisteskranken schonen und vermeiden, so bleibt er doch jedenfalls eine Geißel der Gesellschaft. B–l …   Damen Conversations Lexikon

  • Hochmuth — 1. Der Hochmuth ist des Stolzes Bruder. – Kellner, Sätze und Musterstücke. 2. Der Hochmuth ist unter allen Beichtvätern der gefährlichste. 3. Der Hochmuth will überall die Hände mit am Pflug haben, vnd meynt, man könne kein Esel satteln, er müss… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Übermuth, der — Der Ǘbermuth, plur. car. welches, nach den verschiedenen Bedeutungen des Wortes Muth, auch in verschiedenen Fällen vorkommt. 1) * Ein übertriebener oder an dem unrechten Orte angebrachter Grad des Muthes; eine veraltete Bedeutung, welche noch bey …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fall, der — Der Fall, des es, plur. die Fälle, von dem folgenden Zeitworte fallen. 1. Der Zustand, da eine Person oder Sache fällt, ohne Plural. 1) In der eigentlichen Bedeutung des Zeitwortes. Der Fall eines schweren Körpers. Der Fall schadete dem Glase… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unmuth, der — Der Unmuth, des es, plur. car. der Gegensatz von Muth doch nur in der veralteten Bedeutung der Fröhligkeit, der Freude, wo Unmuth deren Gegensatz bezeichnet, d.i. lebhafte unangenehme Empfindung eines Übels, besonders einer fehlgeschlagenen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Friedlandpreis der Heimkehrer — Der Friedlandpreis der Heimkehrer ist ein Kunst und Literaturpreis, der vom Verband der Heimkehrer, Kriegsgefangenen und Vermisstenangehörigen Deutschlands e.V. gestiftet worden ist und seit 1960 jährlich verliehen wird. Der Preis wurde als… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbschaden, der — Der Êrbschaden, des s, plur. die schäden. 1) Ein erblicher Fehler des Leibes, ein Erbmangel. Figürlich auch ein solcher Fehler des Gemüthes. Der Hochmuth ist bey ihm ein Erbschaden. 2) In einigen Gegenden, ein Schaden an den Gütern, der auch noch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Personen der Weißen Rose Hamburg — Die Liste der Personen der Weißen Rose Hamburg ist eine Ergänzung zum Artikel über die Weiße Rose Hamburg. Es werden in alphabetischer Reihenfolge die Beteiligten und Nahestehenden der Widerstandsgruppe aufgezählt. Sie bestand aus mehreren… …   Deutsch Wikipedia

  • Walter Hochmuth — (* 14. Februar 1904 in Reichenbach im Vogtland; † 28. Dezember 1979 in Berlin) war ein deutscher Politiker in der Weimarer Republik (KPD), Widerstandskämpfer während der Nazi Diktatur und ein Diplomat der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Von der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”