Unmuth, der

Unmuth, der

Der Unmuth, des -es, plur. car. der Gegensatz von Muth doch nur in der veralteten Bedeutung der Fröhligkeit, der Freude, wo Unmuth deren Gegensatz bezeichnet, d.i. lebhafte unangenehme Empfindung eines Übels, besonders einer fehlgeschlagenen Absicht, für Verdruß, wo es einen etwas stärkern Grad als Unlust zu bezeichnen scheinet, übrigens aber auch oft gebraucht wird, diesen ganzen Zustand des Gemüthes, ohne nähere Bezeichnung des eigentlichen Grades der Stärke oder Schwäche, auszudrucken.


Um meinen Unmuth zu zerstreun,

Gell.


In Unmuth hinziehen, 1 Kön. 20, 4; in Zorn und Verdruß. Durch Murren und Unmuth seinem Übel selbst ein größeres Gewicht zulegen, Gell. Hat ein Unmuth je mich bis in deine Arme verfolgt, der nicht wie ein Frühlingsnebel vor der Sonne verschwand? Geßn. Meine Brust klopft mir voll Unmuth, daß mich die Natur nicht weiblich schuf, Weiße. Wo es oft in engerer Bedeutung für Unwillen, Verdruß gebraucht wird. Die biblische Wortfügung Unmuths seyn, werden, für unmuthig, ist im Hochdeutschen veraltet. Dein Geist ist so Unmuths, 1 Kön. 21, 5. Des Königes Herz war Unmuths, 2 Kön. 6, 11. Ein reicher Mensch war Unmuths über Jesu Rede, Marc. 10, 22.

Anm. Bey den ältern Oberdeutschen, besonders Schwäbischen Dichtern Ungemuote, im Nieders. Unmood, wo Ungemöte, ehedem Ungenügsamkeit, Unenthaltsamkeit bedeutete. S. Muth und Hochmuth 1.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unfug, der — Der Unfug, des es, plur. car. der Gegensatz von Fug, doch nur in einigen Bedeutungen desselben. 1. * Der Gegensatz von Fug, Recht, Befugniß; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Etwas mit Unfug thun, behaupten, ohne Recht oder Grund; im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mißmuth, der — Der Mißmuth, des es, plur. car. der Unmuth, die Unzufriedenheit, Unlust …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Muth (3), der — 3. Der Muth, des es, plur. car. Diminut. welches doch nur in Einer Bedeutung üblich ist, das Müthchen, Oberd. Müthlein. 1. * Das ganze Begehrungsvermögen des Menschen, die Seele in Ansehung ihres Begehrungsvermögens; eine im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Freie (der) — 1. Alle freye reich, alle gefangene arm. – Henisch, 1417. 2. Der Freie ist reich, der Bettler arm. 3. Für den Freien gibt es keinen Kerker (Mauern). – Scheidemünze, I, 3213; II, 13. 4. Für den Freien spinnt kein Seiler Stricke. – Scheidemünze, I …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aerger — 1. Aerger (Gram) bezahlt keine Schulden. Frz.: Le chagrin ne paye pas de dettes. 2. Aerger verdirbt die Schönheit. Frz.: Ennuy nuit, jour et nuit. (Gruter.) 3. De Aerger geit in kenen hâlen Bâm. – Schambach, 273. Der Aerger zehrt am Leben und… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Verdrießlich — Verdrießlich, er, ste, adj. et adv. von dem vorigen Zeitworte und der Ableitungssylbe lich. Es ist in doppeltem Verstande üblich. 1. Subjective, Unlust oder Widerwillen empfindend und denselben äußernd; in welchem Verstande es im gemeinen Leben,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nordamerikanische Freistaaten [2] — Nordamerikanische Freistaaten (Gesch.). In den frühsten Zeiten bewohnte die Länder der jetzigen N. F. ein Volksstamm, der jetzt ausgestorben ist, von dem man aber noch viele Alterthümer findet, welche beweisen, daß er mehr Cultur besaß, als die… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”