Unter (1)

Unter (1)

1. Unter, der, die, das Untere, das Beywort des vorigen Nebenwortes, Comparat. der doch wenig gebraucht wird, untererer, zusammen gezogen unterer, Superl. unterste.

1. Eigentlich, wo es den der Oberfläche der Erde oder ihrem Mittelpuncte gewöhnlicher Weise nähern Theil eines Dinges bezeichnet, im Gegensatze des ober. Die untere Fläche eines Dinges. Der untere oder unterste Stock im Hause. Die untern Zimmer. Der untere oder unterste Mühlstein. So auch die Zusammensetzungen Untertheil, Unterbett, Untergestell, Unterhemd, Unterkleid u.s.f. Ingleichen von Ländern und Erdflächen, näher nach dem Ausflusse der Flüsse oder dem Meere zu, tiefer liegend; wofür auch wohl nieder üblich ist. Der untere Teich, Es. 22, 9. Das untere Thor. Das untere Deutschland, Nieder-Deutschland. In den Zusammensetzungen ist in den meisten Fällen nieder üblich. Nieder-Ungarn, Nieder-Sachsen, Nieder-Schlesien, Nieder-Lausitz, der Nieder-Rhein, Nieder-Baiern u.s.f. Doch sagt man Unter-Italien, Unter-Österreich, die Unter-Elbe u.s.f. alles im Gegensatz der mit ober zusammen gesetzten Nahmen gleicher Art.

Der größte Haufe der Deutschen Sprachlehrer hat sich durch die Endung -er verleiten lassen, dieses Beywort für den Comparativ eines Wortes zu halten, dem die erste Staffel fehle. S. Hinter, Nieder, Ober, wo dieser Irrthum bereits widerleget worden. Es ist ein eigenes vollständiges Beywort, welches ehedem überhaupt niedrig bedeutete, und alsdann des Comparativs und Superlativs eben so sehr fähig war, als dieses. Jetzt, da es nur im engern Verstande von dem dem Mittelpuncte der Erde nächsten Theile eines Dinges gebraucht wird, fallen die beyden folgenden Grade der Natur der Sache wegen größten Theils weg, und es scheinet, daß man den Superlativ unterste nur um des Nachdruckes willen behalten hat, obgleich unter den untern Dingen allerdings noch Grade Statt finden, in welchem Falle denn der Comparativ, um des Wohlklanges willen, in den Primitiv zusammen gezogen wird, S. Ober, wo eben dieses bereits angemerket worden.

Dieser Superlativ ist es aber auch allein, welcher in der adverbischen Form gebraucht werden kann, ob es gleich auch hier nur im gemeinen Leben üblich ist. Das oberste zu unterst kehren, es unten kehren. Zu unterst auf dem Boden, in dem Keller, für ganz unten. In den übrigen Staffeln ist es als ein Nebenwort nicht üblich; denn da, wo das Gegentheil Statt zu finden scheinen möchte, z.B. er sank unter, da ist es die zu dem Zeitworte gehörige Präposition.

2. Figürlich. 1) Der Würde, dem Range nach, im Gegensatze des ober, wofür in vielen Fällen aber auch nieder üblich ist. Die untern Classen in der Schule, die niedern; im Gegensatz der obern. Die untere Gerichtsbarkeit, wofür nieder üblicher ist. Die untern Schulen, häufiger die niedern. Die unterste Stelle bekleiden. Die untern Götter, in der Mythologie der Griechen und Römer, im Gegensatze der obern. Die untern Kräfte der Seele, zum Unterschiede von den obern. Wohin auch viele Zusammensetzungen gehören, eine Person oder Sache zu bezeichnen, welche von geringerm Range oder Würde ist, als eine andere gleicher Art, wo nieder nicht so gewöhnlich ist. Der Unteramtmann, Unterstatthalter, Unter-Lieutenant, Unterrichter u.s.f. im Gegensatze der mit Ober zusammen gesetzten Wörter dieser Art. Der Unterkönig, der Vice-König, Franz. Vice-Roy. 2) Der Gewalt nach, besonders in dem substantiven Ausdrucke die Untern, Personen, welche andern untergeben sind, deren Verhalten der Einschränkung anderer ausgesetzt ist; im Gegensatze der Obern. Hart gegen die Untern seyn, gegen die, welchen man zu befehlen hat. Der Singular ist in dieser Bedeutung seltener. Von einem Untern übertroffen werden. In der Deutschen Spielkarte ist der Untere, der Bediente, Franz. Valet, in einigen Gegenden der Knecht, welcher in der Französischen Karte der Bube heißt.

Anm. Dieses Beywort ist von dem veralteten unt, und der adjectivischen Endung -er gebildet, welche auch die Beywörter obere, hintere, äußere, vordere, niedere u.s.f. bilden hilft, welche von den meisten Sprachlehrern, denen diese Ableitungssylbe unbekannt ist, fälschlich für Comparative gehalten werden.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • unter — unter: In dem gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. under, ahd. untar, got. undar, engl. under, schwed. under sind zwei ursprünglich verschiedene Wörter zusammengefallen: 1. ein z. B. mit aind. antár »zwischen« und mit lat. inter »zwischen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Unter — unter: In dem gemeingerm. Wort (Adverb, Präposition) mhd. under, ahd. untar, got. undar, engl. under, schwed. under sind zwei ursprünglich verschiedene Wörter zusammengefallen: 1. ein z. B. mit aind. antár »zwischen« und mit lat. inter »zwischen« …   Das Herkunftswörterbuch

  • unter — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • zwischen • inmitten • unterhalb • entlang • zusammen mit Bsp.: • …   Deutsch Wörterbuch

  • unter — Präp. (Grundstufe) zeigt, dass sich jmd. oder etw. tiefer befindet Beispiel: Sie wohnt unter uns. Kollokation: sich unter dem Tisch verstecken unter Adj. (Grundstufe) tiefer liegend Beispiel: Sie wohnt im unteren Stockwerk. Kollokation: der… …   Extremes Deutsch

  • unter — ¹unter 1. tiefer, unterhalb, weiter unten. 2. hindurch, im Verlauf, innerhalb, während. 3. mit, mithilfe, per. 4. bei, inmitten von, zwischen. ²unter weniger als. * * * unter:u.derHand:⇨heimlich(1);nichtmehru.uns/u.denLebendenweilen:⇨tot(4);u.sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • unter — 1. Unter uns wohnt eine Familie mit drei Kindern. 2. Die CDs sind im Regal unter dem Fernseher …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Unter — Unter, in der deutschen Spielkarte das vierte u. letzte Bild, welches das Zeichen der Farbe (Eichel, Grün, Roth od. Schellen) unter sich hat u. in der französischen Karte dem Valet entspricht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unter... — Unter...., die damit zusammengesetzten Artikel, welche hier nicht zu finden sind, s.u. dem Hauptwort; bes. geographische Namen, z.B. Unter Achern, s. Achern; vgl. Nieder... U. heißt im Ungarischen Alsó, daher Untermetzenseif, so v.w. Alsó… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • unter — Präp. std. (8. Jh.), mhd. under, ahd. untar, as. undar Stammwort. Aus g. * under, auch in gt. undar, anord. undir, ae. under, afr. under. In der Bedeutung unterhalb liegt voraus ig. * ṇdher in ai. adhá unten , ai. ádhara der untere , toch.A āñc… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • unter — ùnter m DEFINICIJA reg. zast. 1. dečko, pub u garnituri tzv. mađarskih karata; »doljnjak« (za razliku od »gornjaka« koji odgovara dami u francuskim i konju u talijanskim kartama) 2. niža karta (ob. u igri preferansa); doljnjak [ići s unterom u… …   Hrvatski jezični portal

  • Unter- — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”