Versart, die

Versart, die

Die Versart, plur. die -en, S. Vers.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versart — Vẹrs|art, die: durch den Versbau gekennzeichnete Art eines Verses …   Universal-Lexikon

  • Elegīe, die — Die Elegīe, (dreysylbig,) plur. die n, (viersylbig,) aus dem Griech. ελεγος, die Klage, in der Dichtkunst der Alten und der Neuern. 1) Eigentlich, ein Klagegedicht, ein Gedicht, in welchem der Dichter klaget, oder sich über etwas beklaget. 2) In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Strophe, die — Die Strophe, plur. die n, ein Abschnitt in einem Gedichte, nach dessen Ende die Melodie und die Versart wieder von vorne angefangen wird; ehedem ein Gesetz. Es ist aus dem Griechischen σρφη, Wiederkehr, so wie Vers, welches noch bey geistlichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anakreontische Versart — Anakreontische Versart, ein kurzer, verschieden schematisirter Vers, in dem die anakreontischen Lieder geschrieben sind; jetzt gewöhnlich als aus 3 Trochäen mit willkührlicher Anakrusis bestehend angenommen: z.B. Du | allerliebste | Taube, Wo |… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jambus — (v. gr., Jambos, spr. J ambus), 1) eigentlich das an den Demeterfesten übliche Necken u. Spotten; 2) (Metr.), zweisylbiger Versfuß, aus einer kurzen u. einer langen Sylbe bestehend (◡ –). Aus jambischen Füßen gleichartig zusammengesetzte, Verse… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vers, der — Der Vêrs, des es, plur. die e, aus dem Latein. Versus. 1. Die Zeile eines Gedichtes. Ein Vers aus dem Horaz. Zwey Verse hersagen. In Versen schreiben, in gebundener Schreibart. Daher dieses Wort im Plural auch zuweilen für das Gedicht selbst… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Alexandrinisch — Alexandrīnisch, adj. et adv. von dem Substantive Alexander. Besonders nennet man eine gewisse Versart die Alexandrinische, weil sie zuerst in Frankreich im 12ten oder 13ten Jahrhunderte in einen Helden Romane von Alexandern dem Großen gebraucht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Poetik — Die Poetik (griechisch ποιητική [τέχνη] – Dichtkunst) ist die Lehre von der Dichtkunst. Als Dichtungstheorie setzt sie sich theoretisch mit dem Wesen der Dichtung, mit ihrer Wirkung, ihrem Wert, ihren Aufgaben, ihren Funktionen, ihren… …   Deutsch Wikipedia

  • Reimfülle — Die Reimfülle bezeichnet in der romanischen Lyrik die Anzahl gleichklingender Komponenten (Phoneme) in der Metrik zweier sich reimender Verse. In der deutschen Sprach bzw. Literaturwissenschaft ist der Begriff hingegen kaum gebräuchlich.… …   Deutsch Wikipedia

  • Hymne — (Hymnus, gr.), 1) Lied, Gesang; bes. 2) Lobgesang auf eine Gottheit, welcher bei Festen von einem, am Altar stehenden od. tanzenden Chor zum Tone der Kithara gesungen wurde; solche Lieder dichteten die alten griechischen Sänger Olen u. Philammon; …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”