Verschwatzen

Verschwatzen

Verschwatzen, verb. regul. act. 1. Durch Schwatzen um etwas bringen. Die Zeit verschwatzen, sie mit Schwatzen zubringen. Seinen Hals verschwatzen, sich durch unbesonnenes Schwatzen, in Lebensgefahr bringen. 2. Die Sache ist schon verschwatzt, durch unzeitiges Ausschwatzen verdorben. 3. Sich verschwatzen, sich versprechen, verreden. Doch ich verschwatze mich, Wiel. 4. Jemanden verschwatzen, andern durch seine Schwatzhaftigkeit eine üble Meinung von ihm beybringen; wo es gemeiniglich nach dem Muster einiger Provinzen verschwätzen lautet. So auch das Verschwatzen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • verschwätzen — verschwätzen:⇨verreden(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verschwatzen — ver|schwạt|zen <sw. V.; hat: 1. schwatzend verbringen: den ganzen Morgen v.; Wir hätten nicht die ganze Fahrt v. und uns Gedanken über unser Auftreten im Betrieb machen sollen (Becker, Amanda 268). 2. <v. + sich> unabsichtlich etw.… …   Universal-Lexikon

  • verschwätzen — verschwätzenrefl vonGesprächsthemazuGesprächsthemakommenunddarüberdaseigentlicheAnliegenvergessen.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • verreden — sich verreden verraten; (österr.): ausplauschen; (ugs.): sich verplappern, sich verquatschen; (österr. ugs.): ausratschen; (salopp): [aus]quatschen, singen; (abwertend): [aus]schwatzen; (ugs. abwertend): sich verquasseln. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Verplämpern — Verplämpern, verb. regul. act. im gemeinen Leben und den niedrigen Sprecharten. 1. Durch unnützes oder ungeschicktes Handthieren mit einem flüssigen Körper verbrauchen, verschütten. Viel Wasser verplämpern. Von plämpern, einer Onomatopöie des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verrathen — Verrathen, verb. irreg. act. S. Rathen, welches besonders in einem dreyfachen Verstande vorkommt. 1 * Von rathen, Rath geben, war verrathen ehedem einen üblen bösen Rath geben, wo ver die entgegen gesetzte schlimmere Bedeutung hat. Es kommt in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Versprechen — Versprêchen, verb. irregul. act. S. Sprechen, welches nach Maßgebung der verschiedenen Bedeutungen beyder Theile der Zusammensetzung, besonders aber der Partikel, in verschiedenem Verstande vorkommt. 1. So daß ver eigentlich eine Entfernung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Klatsche — Klạt|sche 〈f. 19〉 1. = Klatschbase 2. Fliegenklappe, Fliegenklatsche 3. 〈Sp.; umg.〉 hohe Niederlage ● eine Klatsche bekommen 〈Sp.〉 hoch verlieren; eine Klatsche gut wegstecken können; der hat ja einen an der Klatsche 〈fig.; umg.〉 er ist verrückt …   Universal-Lexikon

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”