Vertändeln

Vertändeln

Vertändeln, verb. reg. act. 1. Im Tändeln oder durch Tändeley verlieren. Ich habe es vertändelt. Ingleichen auf eine unnütze Art verthun. Viel Geld vertändeln. 2. Mit Tändeln zubringen. Die Zeit vertändeln. 3. Über das Tändeln versäumen. Die Mahlzeit vertändeln. 4. Sich vertändeln, sich auf eine leichtsinnige und unbedachtsame Art zur Ehe versprechen; im gemeinen Leben auch sich verplämpern. Die Niedersachen gebrauchen in den meisten Bedeutungen dafür ihr verquackeln.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vertändeln — ver|tạ̈n|deln 〈V. tr.〉 1. mit oberflächlicher Beschäftigung vertun (Zeit) 2. für unnütze Dinge ausgeben (Geld) [→ Tand] * * * ver|tạ̈n|deln <sw. V.; hat: 1. (veraltend) (Zeit) tändelnd, nutzlos verbringen: seine Zeit v. 2 …   Universal-Lexikon

  • vertandeln — vertandelntr etwzuGeldmachen.⇨Tandler.Oberdseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • vertändeln — ver|tạ̈n|deln (nutzlos [die Zeit] verbringen); ich vertänd[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geschwister Tanner — Robert Walser Geschwister Tanner ist ein Roman von Robert Walser, Anfang 1906 in nur sechs Wochen in Berlin geschrieben und dort Anfang 1907 bei Bruno Cassirer erschienen. Der 20 jährige verhinderte Bankangestellte Simon Tanner ist auf der Suche… …   Deutsch Wikipedia

  • Quackeln — † Quackeln, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben zu sich nimmt, aber gleichfalls nur in der niedrigen Sprecharten, besonders Nieder Deutschlandes, vorkommt. 1) Wackeln, hin und her bewegen und beweget werden; Schwed. hveka, Engl. to… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ver — Ver, eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als allen mit derselben verwandten Sprachen, welche ehedem auch für sich allein üblich war; aber jetzt nur noch in der Ableitung vorkommt, wo sie von einer sehr mannigfaltigen Bedeutung ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verbumfeien — Eine Sache verbumfeien: etwas verscherzen, durch Unachtsamkeit etwas verlieren. Das niederdeutsche Wort geht auf ein im Ostfriesischen erhaltenes Substantiv ›fumfei‹ zurück, was ›lustiges Tanzgelage‹ oder auch ›Vierfiedelspiel mit Tanz‹ bedeutet …   Das Wörterbuch der Idiome

  • verläppern — verläppern(verleppern)v 1.etwverläppern=GeldfürvielekleineGegenständeausgeben,verschwenden,vertändeln.Eigentlichsovielwie»inLappenzerschneiden«,also»einGanzesinkleineTeilezerlegen«.»Lappen«nahmschonfrühdieBedeutungderwertlosenKleinigkeitan.Seitdem… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Fliege — 1. Auch die Fliege überwindet den Ochsen, wenn der Wolf ihn fängt. (Lit.) 2. Auch die Fliegen haben ihre Galle. Auch kleine Leute zürnen. Dän.: Fluen haver og galde. (Prov. dan., 313.) It.: Anche la mosca ha la sua colera. (Pazzaglia, 57, 1; Bohn …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Perle — 1. Auch Perlen verlieren ihren Glanz. 2. Die Perle im Miste ist so kostbar als die im Kranze. 3. Die Perlen findet man im Schlamm des Meeres und die besten Frauen unten im Volk. Die Türken legen bei den Frauen kein Gewicht auf vornehme Abkunft,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”