Viole (3), die

Viole (3), die

3. Die Vióle, plur. die -n, der Nahme einer Blume und des Gewächses, welches dieselbe trägt. Besonders der kleinen wohlriechenden Blume dieser Art, welche in Deutschland in den Wäldern wild wächset; Viola odorata Linn. und welche im Hochdeutschen unter dem Nahmen des Veilchens am bekanntesten ist. Du blaue Viole, du Bild des Weisen, du stehest bescheiden niedrig im Gras und streuest Gerüche umher, Geßn. S. Veilchen. Die März-Viole, Viola martia Linn. die Nacht-Viole, Hesperis Linn. die gelbe Viole, welche im Hochdeutschen unter dem Nahmen des Lackes oder goldnen Lackes am bekanntesten ist, Cheiranthus Cheiri Linn. In einigen Gegenden wird auch die Levkoje Nelken-Viole, und die Feigbohne Türkische Viole genannt. Figürlich ist bey den Jägern die Viole ein schwarzer Büschel Haare auf dem Schwanze des Fuchses, eine quere Hand breit von dem Rücken, der einen angenehmen Geruch, wie die blaue Viole, hat.

Anm. 1. Das Wort ist aus dem Lat. Viola entlehnet, welches in einigen Provinzen, besonders Ober-Deutschlands, in Veil verkürzet wird, wovon man im Hochdeutschen das Diminut. Veilchen hat, welches doch nur von der kleinen wohlriechenden blauen Viole gebraucht wird, daher auch die folgenden Zusammensetzungen, wenn sie diese Blume betreffen, sowohl mit Violen – als Veilchen – gemacht werden.

Anm. 2. Das Wort kommt von der kleinen blauen Blume schon bey den Schwäbischen Dichtern vor, wo es Viol lautet. Im Polnischen heißt diese Blume gleichfalls Fiolek, Fiolka. Siehe Veilchen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Viole (2), die — 2. Die Vióle, plur. die n, der Nahme eines länglich runden gläsernen Gefäßes, besonders in der Chymie, wo es zum Destilliren gebraucht wird. Viele leiten es von dem Lat. Phiala, eine Schale, ab, und schreiben es daher auch Phiole, können aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Viole (1), die — 1. Die Vióle, die n, ein aus dem Französ. Viole und Italien. Viola entlehntes Wort, dasjenige musikalische Saiten Instrument zu bezeichnen, welches man im Deutschen eine Geige nennet. Ehedem wurde jedes Instrument dieser Art, es mochte zu einer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • VIOLE — Terme générique désignant une nombreuse famille d’instruments à cordes et à archet. Il est difficile de déterminer avec précision à quel moment apparurent les violes; c’est au cours du XVe siècle que les vièles se perfectionnèrent et s’appelèrent …   Encyclopédie Universelle

  • VIOLE D’AMOUR — Instrument à cordes et à archet, proche parente et de la viole et du violon. De la viole, la viola d’amore possède la caisse plate, les cordes nombreuses (six ou sept), le manche large, l’accord à base de quartes et de tierces. Du violon elle se… …   Encyclopédie Universelle

  • Viole d'amour — (spr. Wiol d amuhr, Liebesgeige), Instrument von lieblichem Ton u. bes. zum Vortrag cantabler Sätze geeignet, unterscheidet sich äußerlich von der gewöhnlichen Bratsche durch größeres Corpus, höhere Zargen, breiteren Hals, Griffbret u. einen Steg …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Viole [2] — Viole, 1) Bogeninstrument, s. Viola; 2) so v.w. Violine; 3) so v.w. Bratsche; 4) offene Flötenstimme von acht u. vier Fuß, ahmt die Bratsche nach; wird auch als Quinte benutzt (Quintviole); 5) länglich rundes gläsernes Gefäß, welches beim… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Viole [1] — Viole, die Drüse auf der Standarte (Schwanz) des Fuchses …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Himmel erzählen die Ehre Gottes — Cantate BWV 76 Die Himmel erzählen die Ehre Gottes Titre français Les cieux racontent la gloire de Dieu Liturgie Trinité Création 1723 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Viole — Bratsche; Viola * * * Vi|o|le 〈[ vi ] f. 19; Bot.〉 = Viola (I) * * * Vi|o|le, die; , n (bildungsspr.): Veilchen, ↑ 1Viola. * * * …   Universal-Lexikon

  • Bret-Viole, die — Die Brêt Viole, plur. die n, S. Bretgeige …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”