- Weinpresse, die
Die Weinprèsse, plur. die -n, eine große Presse, die Weintrauben damit auszupressen; die Weinkelter, Kelter.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Weinprèsse, plur. die -n, eine große Presse, die Weintrauben damit auszupressen; die Weinkelter, Kelter.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Weinpresse — Weinpresse, 1) so v.w. Kelter; 2) Maschine zum Zerquetschen der Weinbeeren vor dem Keltern. Es dienen dazu die mechanische Weintraubenraspel, sie besteht aus einem Haspelbehältniß mit halbkugelförmigem Boden, welcher so aus einzelnen Stäben… … Pierer's Universal-Lexikon
Weinpresse — Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Der Artikel weist tiefgreifende Lücken auf. Die verschiedenen Typen von Keltern sind nur minimal beschrieben, es fehlen weitgehend aussagekräftige Bilder. Die Geschichtliche Entwicklung fehlt auch … Deutsch Wikipedia
Weinpresse — Wein|pres|se 〈f. 19〉 = Kelter * * * Wein|pres|se, die: Weinkelter. * * * Wein|pres|se, die: Kelter … Universal-Lexikon
Kelter, die — Die Kêlter, plur. die n, eigentlich derjenige Ort, wo die reifen Weintrauben mit den Füßen zertreten werden, um den Saft daraus zu bekommen. In weiterer Bedeutung führet auch die Weinpresse, welcher man sich an vielen Orten statt des Tretens… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Presse, die — Die Prêsse, plur. die n. 1) Ein Körper, welcher auf einen andern drückt; doch nur in einigen Fällen. So ist die Presse an den Windmühlen ein großer hölzerner schwerer Bogen, über dem Obertheile der glatten Peripherie des Kammrades, welcher auf… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Torkel, die — Die Torkel, plur. die n, ein im Hochdeutschen ungewöhnliches und nur im Oberdeutschen gangbares Wort, die Kelter oder Weinpresse zu bezeichnen. Schon bey dem Notker Torcula, Torcile. Es ist ohne Zweifel mit dem Weinstocke und der Behandlung des… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Weinkelter, die — Die Weinkêlter, plur. die n, eine Kelter, Wein darin zu keltern; die Weinpresse … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Trotte, die — Die Trotte, plur. die n, ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden übliches Wort, eine Presse, und besonders eine Weinpresse oder Kelter zu bezeichnen. Daher wird eine Öhlmühle eben daselbst auch eine Öhltrotte genannt. S. Trotten 1 … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Liste der denkmalgeschützten Objekte in Donnerskirchen — Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Donnerskirchen enthält die 22 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der burgenländischen Marktgemeinde Donnerskirchen. Zwölf der Objekte wurden per Bescheid und der Rest durch Verordnung (§ 2a… … Deutsch Wikipedia
Kahlenbergerdorf — Das Kahlenbergerdorf war bis 1892 eine eigenständige Gemeinde und ist heute ein Stadtteil Wiens im 19. Wiener Gemeindebezirk Döbling sowie eine der 89 Wiener Katastralgemeinden. Kahlenbergerdorf Wappen Karte … Deutsch Wikipedia