Widerspänstig

Widerspänstig

Wíderspänstig, -er, -ste, adj. et adv. sich thätig weigernd, dem Willen eines andern zu gehorchen, und darin gegründet. Widerspänstig seyn. Sich widerspänstig bezeigen. Wenn man mit Kindern anfängt, zu vernünfteln, so ist es kein Wunder, wenn sie widerspänstig werden, Weisse. Widerspänstige Unterthanen. Widerspänstig druckt mehr die thätige Verweigerung des Gehorsams, widersetzlich aber mehr den thätigen Widerstand aus. Jenes ist ein Abkömmling von spannen in der heutigen Bedeutung, oder auch von dem alten spanen, reden, bereden, da es denn eigentlich widersprechend bedeuten würde, S. Abspänstig. Im Oberdeutschen ist dafür noch jetzt widerspännig üblich. So auch die Widerspänstigkeit, die thätige Verweigerung des Gehorsams, und die Fertigkeit dieser Verweigerung.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Indien [4] — Indien (Gesch.). Die älteste Geschichte I s ist in Dunkel gehüllt, da die Indische Literatur eine eigentliche Geschichtsschreibung nicht kennt u. die auf uns gekommenen chronikartigen Schriften u. dgl. durchaus den mythologischen Charakter tragen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anmuth, die — Die Anmuth, plur. car. 1) Die sanfte angenehme Empfindung, welche durch den Genuß des Guten hervor gebracht wird. Dann fühle ich ganz die Anmuth häuslicher Sicherheit. Wie viele Anmuth des Lebens rauben sich diejenigen, die sich aus Eigensinn zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufsätzig — Aufsätzig, er, ste, adj. et adv. welches im Hochdeutschen nur noch die Bedeutung des Hasses, der Widerspänstigkeit, welche Aufsatz ehedem hatte, fortgepflanzet hat; gehässig, widerspänstig. Einem aufsätzig seyn, oder werden. So auch die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufsetzen — Aufsètzen, verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum. 1. In die Höhe setzen. 1) Eigentlich. Regel aufsetzen. Einen Holzhaufen aufsetzen. Waaren aufsetzen. Daher in den Niedersächsischen Seestädten aufsetzen auch für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufstößig — Aufstößig, adj. et adv. 1) Verdorben, sauer. Der Wein wird aufstößig. Ein aufstößiger Wein. Ingleichen unpaß, krank, doch nur dem Anfange nach, von Kindern und dem zahmen Viehe, wenn letzteres die Lust zum Fressen verlieret. Das Pferd, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Balsteurig — * Balsteurig, adj. et adv. welches nur in Niedersachsen üblich ist, wo es widerspänstig und hartnäckig bedeutet, von dem veralteten bal, böse, und stür, im Dänischen styrr, störrig; welche Ableitung natürlicher ist, als die sind, welche in dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erzeigen — Erzeigen, verb. reg. act. 1) * Eigentlich, wie zeigen. Als erzeige ich ir min wundes herze, Heinr. v. Morunge. Es erzeiget sich zuweilen ein Gespenst, im Oberdeutschen. Sich für der Urtheilbank des Richters zu erzeigen, Opitz. Die große Hand, die …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stutz, der — Der Stutz, des es, plur. die e, von dem Zeitworte stutzen. 1. So fern es ein Intensivum von stoßen ist, ist der Stutz, ein heftiger mit einem Widerstoße verbundener Stoß, Schwed. Stuts; in welchem Verstande es doch wenig gebraucht wird. Doch sagt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Widerwillig — Wíderwillig, adj. et adv. ein im Hochdeutschen seltenes Wort. 1. Abneigung äußernd, und darin gegründet. 2. Widerspänstig. Ist es nicht verwegen, mit dem Schicksale zu streiten, welches das willige führet, und das widerwillige fortreißt? Kästn …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Tarachus, S.S. — S. S. Tarachus (Tharacus), Probus5 et Andronicus4, M. M. (11. al. 12. Oct.). Die Acten dieser Heiligen gehören zu den ächtesten und kostbarsten Denkmälern des kirchlichen Alterthums. Sie wurden zum ersten Male, jedoch aus einem unvollständigen… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”