Willkührlich

Willkührlich

Willkührlich, -er, -ste, adj. & adv. 1. Vermögend, nach Vorstellungen zu handeln, und darin gegründet. In diesem weitesten Verstande haben z.B. die Thiere eine willkührliche Bewegung, die Pflanzen und Mineralien aber nicht. 2. Keinen andern Grund als jemandes Willen habend, und darin gegründet. Willkührliche Strafen, welche von dem Willen des Gesetzgebers abhangen; im Gegensatze der natürlichen, welche aus der Übertretung des Gesetzes selbst begreiflich sind. 3. In der engsten Bedeutung, nach dunkeln Vorstellungen handelnd und darin gegründet, in welchem Verstande es dem, was aus Wahl, oder nach deutlich erkannten Gründen geschiehet, entgegen gesetzt wird. Willkührlich verfahren. Eine Sprache willkührlich, ohne allen Grund der Wahl, erfinden, verändern.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Despot — (v. gr. Despŏtes), 1) Herr von Sklaven, Hausherr; 2) Titel der Mitregenten im Byzantinischen Kaiserreich u. der Prinzen od. Schwiegersöhne des Kaisers, so wie vornehmer Statthalter, auch einiger Patriarchen, Bischöfe u. Fürsten; 3) jetzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Amtsverbrechen — (Amtsvergehen). I. Im Allgemeinen jede strafbare Verletzung der Pflichten eines Beamten od. Amtscandidaten bezüglich eines Amtes; bes. solche Verletzung bei einem wirklichen Beamten rücksichtlich wirklicher Amtspflichten; strafbar durch förmliche …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Colonien [1] — Colonien (v. lat.), von einem Staate od. einer Stadt in einem fremden Lande od. von einem Sieger im Lande der Besiegten angelegte Pflanzorte, die mit dem Mutterorte in politischer Verbindung bleiben, mit demselben gleiches Recht u. gleiche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Werden — Wērden, verb. irregul. neutr. Präs. ich wērde, du wírst, er wírd, wir wērden, u.s.f. Conj. ich wērde, u.s.f. Imperf. ich wárd oder wúrde, du wúrdest, (wárdst,) er wárd, oder wúrde, wir wúrden, ihr wúrdet, sie wúrden, seltener, wir wárden, ihr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bernhard Eschenbach — (* 1767; † 1852) war ein deutscher Instrumentenbauer. Eschenbach erfand den direkten Vorläufer des Harmoniums, die Aeoline, die dieser mit seinen Cousin Johann Caspar Schlimbach (1777 1861) um 1810 in Bad Königshofen gebaut hat. Schlimbach hatte… …   Deutsch Wikipedia

  • Jean-Baptiste de La Chapelle — Herrn de la Chapelle gründliche und vollständige Anweisung wie man das von ihm neu erfundene Schwimmkleid oder den sogenannten Scaphander nach untrüglichen Grundsätzen verfertigen und gebrauchen solle, Warschau 1776 Jean Baptiste de La Chapelle… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlesien [2] — Schlesien (Gesch.). I. Älteste Geschichte. S. wurde Anfangs von Germanen bewohnt, namentlich von Marsignern, Buriern, Lygiern; nach deren Wegzug in der Völkerwanderung drängten sich Slawen ein; als erste werden die Chrobaten genannt, dann im 6.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abzugsgeld — (Census detractus, Gabella emigrationis), sonst Abgabe, zu welcher Personen, welche mit ihrem Vermögen in einen andern Staat auswanderten, mit nur seltner Ausnahme (Abzugsfreiheit) verpflichtet waren. Sie richtete sich nach den Verträgen, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Agăme [1] — Agăme (Agama), Gattung der Eidechsen, Leib molchartig, niedergedrückt, Kopf aufgetrieben, Schuppen dachziegelförmig über einander am Schwanze: leben auf trockenem u. feuchtem Lande; sind getheilt in die Untergattungen: a) A. (A.), die Schuppen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alexander [1] — Alexander (gr. Alexandros, der Männer Vertheidigende). I. Mythische Personen: 1) Einer von den Söhnen des Eurystheus; fiel mit seinem Vater gegen die Athener. Trojaner, so v.w. Paris. II. Fürsten: A) im Alterthum: Aa) Römische Kaiser u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”