- Wortforschung, die
Die Wortforschung, plur. inusit. die Lehre von dem Ursprunge und der Bildung der Wörter einer Sprache; die Etymologie.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Die Wortforschung, plur. inusit. die Lehre von dem Ursprunge und der Bildung der Wörter einer Sprache; die Etymologie.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Wortforschung — Wortherkunft; Etymologie * * * Wọrt|for|schung 〈f. 20; unz.; Sprachw.; Sammelbez. für〉 Lexikologie, Etymologie, Semantik * * * Wortforschung, Teildisziplin der Sprachwissenschaft, die sich u. a. mit Herkunft, Bedeutungsgeschichte und… … Universal-Lexikon
Friedrich Kluge — (* 21. Juni 1856 in Köln; † 21. Mai 1926 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Sprachwissenschaftler und Lexikograf. Sein Name ist vor allem durch sein 1883 veröffentlichtes Etymologisches Wörterbuch de … Deutsch Wikipedia
Paläolinguistik — Paläolinguịstik, linguịstische Paläontologie, Methode der Wortforschung, die aufgrund des erhaltenen gemeinsamen Wortbestandes mehrerer Sprachen den Kulturzustand zur Zeit der erschlossenen Grundsprache zu ermitteln versucht. * * *… … Universal-Lexikon
Etymologie — Wortforschung; Wortherkunft * * * Ety|mo|lo|gie 〈f. 19; Sprachw.〉 I 〈unz.〉 Lehre von der Herkunft der Wörter, Wortforschung II 〈zählb.〉 Herkunft, Geschichte eines Wortes; → Lexikon der Sprachlehre [<grch. etymologia „Nachweis des Ursprungs… … Universal-Lexikon
Himmel — Die Redensart Den Himmel offen sehen stammt aus dem N.T. (Joh 1,51), wo es heißt: »Und er sprach zu ihm: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, ihr werdet den Himmel offen sehen«; ähnlich Apg 7,56. Darum sagt man von einem glücklichen Menschen: ›Er… … Das Wörterbuch der Idiome
Blaustrumpf — Die Redensart Ein Blaustrumpf sein besitzt im Deutschen verschiedene Bedeutungen, weil sie sich auf einen deutschen und einen englischen Spottnamen bezieht.{{ppd}} Im 17. und 18. Jahrhundert nannte man die deutschen Polizeidiener Blaustrumpf,… … Das Wörterbuch der Idiome
Küche — Die Küche steht pars pro toto für das Haus und seine Bewohner. In seiner Küche raucht es immer sagt man von jemandem, dem es materiell gut geht. In Grimmelshausens ›Simplicissimus‹ heißt es sprichwörtlich: »Einen Haufen Freunde hat man, solange… … Das Wörterbuch der Idiome
Rechnung — Die Rechnung ohne den Wirt machen: sich zu seinen Ungunsten verrechnen, falsch schätzen, sich täuschen (immer in Beziehung auf etwas Zukünftiges gesagt). Ähnlich schon bei Johann Fischart (›Bienenkorb‹ 221a): »Wie der Papst on seinen Wirt… … Das Wörterbuch der Idiome
Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache — Die Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache ist das 1886 begründete sprachwissenschaftliche Publikationsorgan der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. Sie stellt Ergebnisse der germanistischen Sprachwissenschaft nicht nur für… … Deutsch Wikipedia
Muttersprache (Zeitschrift) — Die Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache ist das 1886 begründete sprachwissenschaftliche Publikationsorgan der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. Sie stellt Ergebnisse der germanistischen Sprachwissenschaft nicht nur für… … Deutsch Wikipedia