Wurst, die

Wurst, die

Die Wurst, plur. die Würste, Diminut. das Würstchen, Oberd. Würstlein, ein langer runder, gemeiniglich biegsamer Körper, doch nur in einigen einzelnen Fällen. 1. Am häufigsten gebraucht man es von einer Art Speise, welche aus gefüllten Thierdärmen bestehet, deren es denn wieder vielerley Arten giebt, als Bratwurst, Blutwurst, Fleischwurst, Grützwurst, Leberwurst u.s.f. Würste machen, stopfen, füllen. Geräucherte Würste. Daher die sprichwörtlichen R.A. welche doch insgesammt in das niedere Leben gehören: Wurst wieder Wurst, ein Ausdruck, Gleiches mit Gleichem zu vergelten; bratest du mir eine Wurst, so lösche ich dir den Durst, thust du mir einen Gefallen, so werde ich ihn zu erwiedern wissen; wie der Mann ist, so brätet man ihm die Wurst, man begegnet jedem nach seinem Werthe, behandelt ihn, wie er es verdienet; eine Wurst nach einer Speckseite werfen, durch eine kleine Aufopferung einen größern Gewinn zu erhalten suchen, u.s.f. 2. Verschiedene andere ähnliche Körper werden in manchen Fällen gleichfalls Würste genannt. So heißen im Wasserbaue die Faschinen Würste. Die Würste der Bäcker sind walzenförmige Stücke Teig, woraus die Sämmeln gebildet werden. Die so genannten Kätzchen an den Haselstauden, Weiden, u.s.f. heißen in manchen Gegenden gleichfalls Würste. 3. Bey den Schlössern wird ein Stück Eisen, welches man zur Verstärkung an einen Theil anschweißet, eine Wurst genannt, wo es aber aus Wulst verderbt zu seyn scheinet, welchen Nahmen es zuweilen auch bekommt. 4. In manchen Gegenden heißt ein gewisses ländliches Fuhrwerk, es sey nun ein Wagen oder Schlitten, auf welchem mehrere reitlings sitzen können, eine Wurst. Eigentlich bekommt der mittlere halbrunde gepolsterte, oder auch nur mit Stroh umwundene Theil, auf welchem man mit übergeschlagenen Beinen sitzet, diesen Nahmen, daher das Fuhrwerk vollständig ein Wurstwagen, oder Wurstschlitten genannt wird. Daher die R.A. auf der Wurst herum fahren, oder reiten, d.i. von einem Orte zum andern schmarotzen gehen; von der ehemahligen Gewohnheit des Landadels, auf solchen Wurstwagen zu ihres Gleichen herum zu fahren, und daselbst so lange zu schmausen, als noch etwas vorhanden war. Oder auch von Wurst, so fern es ehedem einen Kreis bedeutete. Im Niedersächsischen sagt man dafür, auf der Garbe herum reiten, vielleicht auch, so fern der Sitz eines solchen Fuhrwerkes mit Stroh umwunden war.

Anm. Im Niedersächsischen ohne r, Wust. Das Wort kommt, so viel ich weiß, weder in unsern ältesten Schriften vor, noch in den verwandten Sprachen, ist aber, dessen ungeachtet, gewiß sehr alt. Der Begriff der Ausdehnung scheinet in demselben der herrschende zu seyn, daher es mit Wulst Eines Geschlechtes seyn kann, zumahl da l und r sehr gerne mit einander verwechselt zu werden pflegen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Servellat Wurst, die — Die Servellāt Wúrst, plur. die würste, aus dem Italien. Cervellata, welches eigentlich eine mit Gehirn gefüllte Wurst, eine Hirnwurst bedeutet. In weiterm Verstande werden auch die Italiänischen kurzen dicken geräucherten Fleischwürste mit diesem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Cervelat-Wurst, die — Die Cervelāt Wurst, S. Hirnwurst …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wurst — wider Wurst!: Gleiches mit Gleichem vergelten. Der Realbereich der Redensart ist die Sitte, sich beim Schweineschlachten gegenseitig mit Wurst oder Fleisch zu beschenken. Schon Erasmus Alberus führt 1540 in seinem ›Dictionarium‹ die Redensart auf …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wurst — 1. Alles umb der Wurst willen. – Gruter, III, 4. 2. Bratest (gibst) du mir ein Wurst, so lesch ich dir den Durst, sagt der Kellner zum Koch. – Gruter, III, 11; Lehmann, II, 52, 62; Zinkgref, IV, 500; Siebenkees, 227; Gaal, 847; Geiler, Alsatia,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wurst — Fäkalie; Ausscheidung; Scheiße (derb); Kot; Haufen (umgangssprachlich); Stuhl; Kacke (derb); Exkrement (fachsprachlich) * * * …   Universal-Lexikon

  • Die Pluralbildung der Substantive — § 26. Die meisten deutschen Substantive erhalten im Plural ein grammatisches Merkmal der Mehrzahl  das Pluralsuffix, welches in allen Kasusformen des Substantivs auftritt. Dadurch unterscheidet sich ein Pluralsuffix von einer Kasusendung, denn… …   Deutsche Grammatik

  • Die Nacht der lebenden Loser — (The Night of the living Dorks) Directed by Mathias Dinter[1] Produced by Marian Dany Mischa Hofmann Philip Voges[2] …   Wikipedia

  • Wurst — Wurst: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Substantiv (mhd., ahd. wurst, niederl. worst) ist unsicherer Herkunft. Folgende drei Deutungen sind möglich: 1. »Wurst« gehört im Sinne von »etwas Gemischtes, Vermengtes« zu der unter ↑ …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wurst wider Wurst —   Diese umgangssprachliche Redensart geht auf die alte Sitte zurück, beim Schlachtfest den Nachbarn Wurst oder auch Fleisch zu schenken. Dafür wurde man bei deren nächster Schlachtung selbst beschenkt. Heute ist die Wendung in der allgemeinen… …   Universal-Lexikon

  • Wurst — Sf std. (11. Jh.), mhd. wurst, ahd. wurst, mndd. worst, mndl. worst Stammwort. Herkunft unklar; am ehesten zu wirren (aus ig. * wers ), so daß von Gemengsel o.ä. auszugehen wäre. Die Redewendung es ist mir wurst gleichgültig (ursprünglich ein… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”