Zehente, der, die, das — Der, die, das Zêhente, Zêhnte, adj. welches die Ordnungszahl von zehen ist. Der zehnte Tag im Jahr. Den zehnten dieses Monaths. Zum zehnten Mahle wieder kommen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bergzehente, der — Der Bêrgzêhente, des n, plur. die n. 1) Der Zehente von den im Bergbaue gewonnenen Mineralien. 2) In engerer Bedeutung, der Zehente von denjenigen Erzen, welche aus den auf die Halde geworfenen Bergen, d.i. tauben Erd und Steinarten, gewonnen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rauchzehente, der — Der Rauchzêhente, des n, plur. die n, auf dem Lande einiger Gegenden, der in rauchem, d.i. behaartem, Viehe bestehende Zehente, der Zehente von vierfüßigen Thieren. S. Rauhzehente … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Blutzehente, der — Der Blutzêhente, des n, plur. die n, der Zehente, welcher von lebendiger Habe, d.i. von dem Viehe, gegeben wird, und auch der Viehzehente, der Fleischzehente, der Hauszehente, der lebendige Zehente genannt wird … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Etter, der — * Der Êtter, des s, plur. ut nom. sing. ein nur in einigen Oberdeutschen Gegenden, besonders in Oberschwaben und am Oberrheine übliches Wort, die Grenzen, die Einfassung eines Ortes, besonders die Grenzen der Dorf und Feldflur, und die innerhalb… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Schäfer, der — Der Schäfer, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Schäferinn, eine Person, welche die Schafe weidet, deren Geschäft es ist, die Schafe zu weiden; der Schafhirt, die Schafhirtinn. In engerer Bedeutung ist der Schäfer der vornehmste unter den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Meerhahn, der — Der Meerhahn, des es, plur. die hähne, eine Art Amerikanischer Meerfische, woran der zehente Strahl der Rückenfinne, und der zweyte der Steißfinne länger als der ganze Fisch sind; Gallus L … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
December, der — Der Decêmber, des s, plur. ut nom. sing. der zwölfte und letzte Monath im Jahre; nach dem Römischen Decembris, weil er bey ihnen der zehente war. Carl der Große gab ihm den Nahmen Heilmanoth oder Heilmonath, nachmahls ist aber die Benennung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rottzehente, der — Der Rottzêhente, des n, plur. die n, in einigen Gegenden, der Zehente, welcher von ausgerottetem oder ausgereutetem Lande entrichtet wird; der Reutzehente, im Nieders. Rodezehente … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sackzehente, der — Der Sackzêhente, des n, plur. die n, der Zehente, welcher von reinem ausgedroschenen in Säcken befindlichen Korne gegeben wird; der Scheffelzehente, Dorfzehente, im Gegensatze des Garben oder Mandelzehenten, Zugzehenten. Ingleichen dasjenige fest … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart