Tod, der — Der Tod, des es, plur. inus. 1. Eigentlich, das Ende des natürlichen oder thierischen Lebens, der Zustand und der Zeitpunct der Trennung der Seele von dem Leibe, welcher in der Theologie der zeitliche, leibliche oder natürliche Tod genannt wird,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Punct, der — Der Punct, des es, plur. die e, Diminut. das Pünctchen, Oberd. Pünctlein. 1. Eigentlich, die unmerklich subtile Spitze eines spitzigen Dinges, noch häufiger aber der Stich mit einer solchen Spitze, Ein Punct von einem Zirkel. Einen Punct machen.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Augenblick, der — Der Augenblick, des es, plur. die e, der Blick, oder das Zuschließen der Augen. 1) In eigentlicher Bedeutung. Wer Luft zu reitzen sucht mit falschen Augenblicken, Opitz; welche Bedeutung aber im Hochdeutschen wenig mehr üblich ist. 2) Figürlich.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Crescentia Hoess, V. (3) — 3V. Crescentia Hoess, Virg. Mon. (5. vel 6. Apr.). Die ehrw. Maria Crescentia Höß, Oberin oder »Meisterin« (Magistra) in dem (früher »Mayerhof« genannten) Frauenkloster vom dritten Orden des hl. Franciscus zu Kaufbeuren, Bisthums Augsburg,… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Dunstanus, S. (1) — 1S. Dunstanus, Aëp. Cantuar. (19. Mai). Der hl. Dunstan, Erzbischof von Canterbury in England, wurde im Jahre 924 aus einer edlen, mit dem sächsischen Königshause verwandten Familie zu Glastonbury (Gladstonia) geboren und erhielt seinen ersten… … Vollständiges Heiligen-Lexikon
Seit — Seit, eine Partikel, welche das Schicksal aller Partikeln gehabt, d.i. in ihren Bedeutungen und Gebrauche beträchtliche Veränderungen erfahren hat, welche hier angeführet werden müssen, damit man die Abstammung dieses Wortes in der heutigen desto … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Haar, das — Das Haar, des es, plur. die e, Diminut. das Härchen, Oberd. Härlein, des s, plur. ut nom. sing. 1. In der weitesten Bedeutung, ein jedes zartes Zäserchen, in welcher es nur noch in einigen Fällen üblich ist. Ottfried nennet die Nadeln oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wir — Wir, der Nominativ im Plural des persönlichen Pronominis der ersten Person, welches in allen Geschlechtern unverändert bleibt: Nomin. wir; Genit. unser; Dat. uns: Accusat. uns. Man gebraucht ihn: 1. wenn mehrere in der ersten Person redend… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Epoche, die — Die Epóche, plur. die n, in der Zeitrechnung, der Anfang, von welchem man die Jahre zählet; der Zeitpunct. So ist die Geburt Christi die Epoche der christlichen, die Schöpfung der Welt der Jüdischen, die Flucht Mahomeds der Mahomedanischen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart