Zwagen — Zwagen, 1) so v.w. waschen od. baden; 2) ein Glas nach der aufgegebenen Größe verfertigen … Pierer's Universal-Lexikon
zwagen — Vst. waschen per. Wortschatz arch. (9. Jh.), mhd. twahen, dwahen, ahd. dwahan, as. thwahan Stammwort. Aus g. * þwah a Vst. waschen , auch in gt. þwahan, anord. þvá, ae. þwēan. Außergermanisch vergleicht sich apreuß. twaxtan Badequast und mit… … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
Zwagen — 1. Zwagest du mir, so schier ich dir. (S. ⇨ Mann 1883.) – Franck, II, 51a; Lehmann, II, 903, 34. *2. Ma thuet n zwagn wie n Siecha. (S. Wurzbach.) – Birlinger, 1018 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
þwahan — *þwahan germ., stark. Verb: nhd. waschen; ne. wash (Verb); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., anfrk., as., ahd.; Vw.: s. *bi , *ga , *uz ; Etymologie … Germanisches Wörterbuch
Waschen — Wáschen, verb. irregul. ich wásche, du wschest, er wschet, oder wäscht; Imperf. ich wusch, Conj. wǖsche; Particip gewáschen. Es ist sowohl act. als neutr. und bekommt im letztern Falle das Hülfswort haben. Es wird in zwey verschiedenen, nur… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Kopf — 1. Abgehauener Kopf braucht keine Sturmhaube mehr. 2. Am Kopf des Narren lernt der Junge scheren. Die Araber in Algerien: Am Kopfe der Waise macht der Chirurg Versuche. Die ägyptischen Araber: Er lernt das Schröpfen an den Köpfen der Waisen.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
N — N, der vierzehnte Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der dritte unter den Zungenbuchstaben; indem er mit Anlegung der Zunge an den Gaumen und die Zähne und einem gelinden dabey durch die Nase gelassenen Laute ausgesprochen wird. Wegen dieses… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Quälen — Quälen, verb. reg. act. Qual, d.i. einen sehr hohen Grad so wohl körperlicher Schmerzen, als auch der Unlust des Gemüthes verursachen, mit der vierten Endung der Person. Von der Gicht gequälet werden. Sich mit Sorgen quälen. Quälende Gedanken.… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Quehle (2), die — 2. Die Quêhle, plur. die n, ein schmales langes Tuch von Leinwand, die gewaschenen Theile des Leibes damit abzutrocknen. Die Handquehle, so fern dieses Tuch vornehmlich zur Abtrocknung der Hände bestimmt ist; das Handtuch. Die Küchenquehle, zum… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart