- Bauanschlag, der
Der Bauanschlag, des -es, plur. die -schläge, das Verzeichniß aller zu Aufführung eines Gebäudes nöthigen Kosten.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Der Bauanschlag, des -es, plur. die -schläge, das Verzeichniß aller zu Aufführung eines Gebäudes nöthigen Kosten.
http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.
Bauanschlag — Bauanschlag, der detaillierte Kostenvoranschlag im Vergleiche zum generellen, welch letzterer sich wieder von der ungenaueren Grundlage, der Kostenschätzung, unterscheidet. Bei allen technischen Staatsbehörden, Stadtbaubehörden,… … Lexikon der gesamten Technik
Bauanschlag — Bauanschlag, die Kostenbestimmung eines Baues vor der Ausführung desselben. Zunächst muß das[405] Baumaterial, das jeder beim Baue beschäftigte Handwerker zu seiner Arbeit bedarf, nach Anzahl, Form u. Maße, bei Metallen auch nach dem Gewichte,… … Pierer's Universal-Lexikon
Bauanschlag — (Baukostenanschlag, Baukostenüberschlag), die Berechnung der zur Herstellung eines Baues erforderlichen Kosten. Der generelle B. (Kostenüberschlag) bezweckt eine angenäherte, der spezielle eine genaue Ermittelung und Zusammenstellung der Kosten.… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Anschlag, der — Der Anschlag, des es, plur. die schläge, von dem folgenden Verbo anschlagen. 1. Die Handlung des Anschlagens, ohne Plural, doch nur in einigen Bedeutungen des Activi. Der Anschlag an eine Glocke, oder der Anschlag mit der Glocke. Den Anschlag… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Deutsche in Pabianice — Die Deutschen in Pabianice (deutsch Pabianitz, 1940 kurzzeitig Burgstadt) waren ein Teil der deutschen Minderheit in Polen. 1860 wohnten in Pabianice 1.425 Deutsche. Sie bildeten 29 % der Stadtbewohner. 1913 erreichte die Zahl der… … Deutsch Wikipedia
bauen — aufstellen; hochziehen (umgangssprachlich); errichten; zusammensetzen; konstruieren; vertrauen; zählen (auf); (sich) verlassen (auf) * * * bau|en [ bau̮ən] … Universal-Lexikon
Bautaxe — Bautaxe, Abschätzung des Wertes, und zwar des Nutzungswertes oder des Realwertes eines Bauwerkes. Schätzungen für Enteignungszwecke laufen wesentlich auf Feststellung des Nutzungswertes hinaus, während bei Feuerversicherungstaxen lediglich der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Architekt — (griech., Baumeister), derjenige, der die Baukunst praktisch ausübt, Entwürfe und Anschläge (s. Bauanschlag) zu Gebäuden fertigt und deren Ausführung leitet und beaufsichtigt. Je nachdem sich der A. dem Privat oder dem Staats , dem städtischen… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Buchholz — * Dazu hat Buchholz kein Geld (nicht), sagt der alte Fritz. – Wurzbach II, 51; Simrock, 1383; Körte, 762; Eiselein, 101. August Buchholz, eine stattliche Figur von 5 Fuss 10 Zoll, war, als er gerade zur Universität Halle abgehen wollte, von den… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Überschlag — Überschlag, 1) (Ausschlag), bei einer Wage die Neigung der Zunge nach der einen Seite; 2) bei Kleidungsstücken umschlagene Theile; vgl. Aufschlag; 3) (Überschlägelchen), so v.w. Bässchen; 4) ein feuchtes Arzneimittel, welches auf einen kranken… … Pierer's Universal-Lexikon