Betriegerēy, die

Betriegerēy, die

Die Betriegerēy, plur. die -en, im gemeinen Leben, eine Handlung, durch welche man betriegen will, in den beyden ersten Bedeutungen des Verbi. Es ist eine Betriegerey. Alle deine Betriegereyen sind an den Tag gekommen. Triegerey bey dem Opitz und Gryphius.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Triegerey, die — Die Triegerey, plur. die en, ein für Betriegerey und Betrug im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches noch zuweilen von den Dichtern gebraucht wird. Ihre Trügerey (Triegerey) ist eitel Lügen, Ps. 119, 118. Die Anschläge der Gottlosen sind… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fuchs — (s. ⇨ Reineke). 1. Ale Fichse gihn schwer ei s Eisen. (Oberlausitz.) 2. Alle listigen Füchse kommen endlich beym Kirssner in der Beitze zusam. – Petri, II, 6; Simrock, 2888; Körte, 1678; Reinsberg II, 46. Frz.: Enfin les renards se trouvent chez… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Bauchredner, der — Der Bauchrêdner, des s, plur. ut nom. sing. der die Geschicklichkeit besitzet, im Reden die Stimme in den Schlund hinunter zu drucken, da es denn scheinet, als wenn sie aus dem Bauche komme. Welche Art zu reden die Bauchsprache genannt wird. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachgeben — Nachgèben, verb. irreg. (S. Geben,) welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Activum, nachdem man schon gegeben hat, von neuem geben. Ungeachtet der Käufer das Gut schon bezahlet hatte, mußte er noch hundert Thaler nachgeben. Das Buch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arglistig — Arglistig, er, ste, adj. et adv. Arglist habend, in derselben gegründet. Ein arglistiger Mensch. Eine arglistige Frau. Dieß ist die gottloseste Erfindung, die jemahls die arglistige Betriegerey ersonnen hat, Dusch …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schinderei — Etwas ist eitel (eine große) Schinderei: es ist eine schwere Arbeit und Plackerei, auch: eine große Anstrengung, z.B. beim Bergsteigen und Transportieren von Lasten. Ursprünglich wurde die Handlung des Schindens selbst, aber auch die Abdeckerei,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schaufelbürger, der — Der Schaufelbürger, des s, plur. ut nom. sing. ein in einigen Gegenden ehedem für Pfahlbürger, so wohl in dessen weitern als engern Bedeutung, übliches Wort, S. dasselbe. Frisch erkläret es durch einen, der eigentlich zur Schaufel und Feldarbeit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”