Beyschlaf, der

Beyschlaf, der

Der Beyschlaf, des -es, plur. car. die fleischliche Vermischung zweyer Personen. Der eheliche Beyschlaf. Kinder so aus unehelichem Beyschlafe geboren werden, Weish. 4, 6.

Anm. Notker gebraucht dafür Mitesclaf, Mitschlaf. Das Verbum beyschlafen, welches auch Weish. 7, 2, vorkommt, ist im Hochdeutschen nicht üblich. Man gebraucht dafür entweder das einfache schlafen mit dem Vorworte bey, oder beschlafen. Bey dem Matthesius kommt Beyschlaf in der folgenden Bedeutung einer Beyschläferinn vor.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kerl, der — Der Kèrl, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Kerlchen, ein sehr altes Wort, welches ehedem eine jede Person männlichen Geschlechtes, in engerer Bedeutung aber theils einen tapfern, starken Mann, theils aber auch einen Ehemann bedeutete. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hurer, der — Der Hurer, des s, plur. ut nom. sing. in der harten Schreibart, eine Person männlichen Geschlechtes, welche durch unehelichen Beyschlaf die Keuschheit verletzet. Bey dem Ottfried und Willeram Huorar, Huarer, wo es doch in engerer Bedeutung einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fleischlich — Fleischlich, er, ste, adj. et adv. welches nur in den figürlichen Bedeutungen des Wortes Fleisch üblich ist. 1) Dem Leibe nach, leiblich, körperlich. Hast du denn auch fleischliche Augen, oder siehest du, wie ein Mensch siehet? Hiob 10, 4. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vermischen — Vermischen, verb. regul. act. zwey Dinge unter einander mischen, welches so, wie das einfache mischen, in weiterer und engerer Bedeutung gebraucht wird. 1. In weiterer, wo es doch nur in einigen Fällen hergebracht ist, Dinge verschiedener Art… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pflegen — Pflêgen, verb. reg. et irreg. welches im letztern Falle im Imperf. ich pflog, (bey einigen ich pflag,) und im Mittelw. gepflogen, hat. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Activum, wo es im Oberdeutschen gemeiniglich irregulär… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mithras — MITHRAS, æ, Gr. Μίθρας, ου, ein alter und der vornehmste Gott der Perser, welche unter diesem Namen die Sonne und das Feuer verehreten. Q. Curt. de reb. Alex. M. l. IV. c. 13. Strab. l. XV. p. 732. Hesych. hac v. Doch will man auch, daß sie die… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Be- — das verkürzte Vorwort bey, welches im Hochdeutschen allein den Verbis, und den von ihnen abgeleiteten Nennwörtern eigen ist, welchen es als eine untrennbare Partikel vorgesetzet wird. Was I. Den Gebrauch und die Bedeutung dieser Partikel betriff …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hure, die — Die Hure, plur. die n. 1) Im engsten und vielleicht eigentlichen Verstande, eine jede weibliche Person, welche ihren Leib jeder Mannsperson gegen Lohn, oder um Gewinstes willen, Preis gibt; eine offenbare, oder öffentliche Hure. 2) In weiterer… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Venus, die — Die Vēnus, plur. car. in der Götterlehre der Römer, die Göttinn der Liebe zu dem andern Geschlechte, und figürlich diese Liebe selbst, in welchem Verstande dieses Wort auch noch bey den Deutschen Dichtern vorkommt. Es ist schon von andern bemerkt …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Beywohnen — Beywohnen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, bey oder neben etwas wohnen. 1. * Eigentlich, in welcher im Hochdeutschen veralteten Bedeutung ehedem auch das Hauptwort ein Beywohner für Anwohner üblich war. 2. Figürlich. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”