Beyseyn

Beyseyn

Beyseyn, ein ungewöhnliches Zeitwort, von welchem im Hochdeutschen nur der Infinitiv als ein Hauptwort für Gegenwart; doch ohne Artikel und am häufigsten mit den Vorwörtern in und ohne gebraucht wird. Ohne jemandes Beyseyn. Es geschahe in meinem, in seinem Beyseyn. In Beyseyn einiger guten Freunde.


In Beyseyn der Alten verstellt sich die Jugend,

Haged.


Im Oberdeutschen gebraucht man dieses Wort auch außer der Verbindung mit den Vorwörtern in und ohne, welcher Gebrauch aber im Hochdeutschen ein wenig hart klingt; z.B.


Er war mir schon hinweg gegangen,

Und ich war seines Beyseyns los,

Opitz.


So ist dein Beyseyn mir das liebste das man findt, ebend.

Anm. Ehedem war das Zeitwort beyseyn, für bey jemanden seyn, um ihn seyn, sehr gewöhnlich.


Das kumt von einer frouuen schoene

Der ich gerne were bi,

Ditmar von Ast.


Darzuo were ich dir vil gerne bi,

Ditmar von Ast.


Wen ich ir were bi,

Heinrich von Morunge.


Ingleichen für zugethan, ergeben seyn.


Min herze ist ir mit truiwen bi,

Reinmar der Alte.


Das si mir mit truiwen were bi,

Heinr. von Morunge.


Wie auch für bevor stehen.


Mir ist vil lichte ein froeide nahe bi,

Reinm. der Alte.



http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Durchschlagende Zunge — Die durchschlagende Zunge (auch Durchschlagzunge) ist in der Musik ein Streifen Material, meist Metall, der an einem seiner Enden auf einem eng passenden Rahmen befestigt (meist genietet) wird. Der frei bewegliche Teil überdeckt im Ruhezustand… …   Deutsch Wikipedia

  • Bey — Bey, eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative verbunden wird, zur Bestimmung so wohl eines Ortes, als auch einer Zeit dienet, und besonders in dem ersten Falle, einen Zustand, oder eine Handlung so wohl in der Nähe, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Etlich — Êtlich, ein unbestimmtes Pronomen, mehrere Dinge einer Art anzudeuten. Es wird nur im gemeinen Leben, ohne Artikel, und so wohl mit als ohne Hauptwort gebraucht. 1. Mehrere Dinge einer Art zu bezeichnen, deren Anzahl so unbestimmt ist, daß nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heimlich — Heimlich, er, ste, adj. et adv. welches in einer doppelten Hauptbedeutung üblich ist. 1. So fern es zunächst von Heim, das Haus, abstammet, bedeutet es, 1) * was sich in einem Hause befindet, zu demselben gehöret, und in weiterer Bedeutung, was… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Glavcvs — GLAVCVS, i, Græc. Γλαῦκος, ου, (⇒ Tab. XI.) 1 §. Namen. Dieser kömmt von Γλαυκὸς her, welches, nach einigen, eine grünlichte mit weiß untermengte glänzende Farbe bedeutet. Philargyrius ap. Voss. Etymol. in Glaucus, s. p. 275. Weil nun dergleichen …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Hercvles — HERC ÉLES, is, Gr. Ἡρακλῆς, οῦς, (⇒ Tab. X. & ⇒ XVII.) 1 §. Namen. Nach der gemeinsten Meynung soll dieser von Ἥρα, Juno, und κλέος, Herrlichkeit, zusammen gesetzet seyn, weil nämlich dieser Held, durch den Haß und die Verfolgung solcher Göttinn …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Myrtilvs — MYRTĬLVS, i, Gr. Μύρτιλος, ου (⇒ Tab. XV.) des Mercurius und der Kleobule Sohn. Tzetz. ad Lycophr. v. 162. Andere nennen sie Theobule, Hygin. Fab. 225. oder Klytia. Id. Astron. Poët. l. II. c. 13. Noch andere geben eine Tochter des Danaus,… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”