Blutsfreund, der

Blutsfreund, der

Der Blutsfreund, des -es, plur. die -e, Fämininum die Blutsfreundinn, eine Person, welche aus einerley Blute, d.i. von einerley Ältern mit uns abstammet. Er ist mein Blutsfreund. Ein solcher naher Verwandter hieß ehedem ein Verichmag, oder Ferchgenoß, von welchen Wörtern Pezens und Haltausens Glossaria nachgesehen werden können. Im Oberdeutschen ist auch der Ausdruck ein verblutschafteter Anverwandter, im Bremischen aber das Wort Sibber üblich; S. Sippschaft.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blutsfreund — 1. Blutsfreunde sind oft die ärgsten Herzeleider. – Henisch, 434. 2. Der Blutsfreund macht oft das meiste Herzeleid …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Blutsfreund — Bluts|freund 〈m. 1〉 = Blutsbruder * * * Bluts|freund, der: Blutsbruder …   Universal-Lexikon

  • Bruder, der — Der Bruder, des s, plur. die Brüder, Diminutivum das Brüderchen, Oberdeutsch Brüderlein. 1. Eigentlich, eine Person männlichen Geschlechtes, welche mit einer andern Person einerley Ältern hat, in Beziehung auf diese Person. Er ist mein Bruder.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Freund, der — Der Freund, des es, plur. die e, Fämin. die Freundinn, plur. die en, überhaupt eine Person, welche uns liebt, doch unter verschiedenen Einschränkungen. 1) Eine Person, welche durch die Bande der Verwandtschaft mit uns verbunden, und uns folglich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nächste, der, die, das — Der, die, das Nǟchste, der Superlativ des Beywortes nahe, von welchem hier nur ein Paar besondere Arten des Gebrauches zu bemerken sind, in welchen die erste und zweyte Staffel nicht üblich sind. 1) Von der Zeit, als ein Beywort, eine sehr nahe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mage, der — * Der Mage, des s, plur. die e, oder der Magen, des s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort, welches ehedem, 1. überhaupt einen jeden Verwandten und besonders einen Blutsverwandten bedeutete. Zorn scheidet fruint und mage guot …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blutsverwandte, der, die — Der, die Blutsverwandte, des, der n, plur. die n, wie Blutsfreund. Er ist mein Blutsverwandter. So auch die Blutsverwandtschaft, die Blutsfreundschaft …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Neffe (2), der — 2. Der Nêffe, des n, plur. die n, ein vorzüglich im Oberdeutschen übliches Wort, einen Enkel, d.i. des Sohnes oder der Tochter Sohn, ingleichen des Bruders oder der Schwester Sohn zu bezeichnen. Daß du mir, noch meinen Kindern, noch meinen Neffen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von Graben von Stein — Das Wappen der krainischen und kärntnerisch osttirolerischen Herren von Graben. Hier dieses von Andreas von Graben und dessen Nachkommen in der Lienzer Sankt Michaelskirche. [Wappenvariante des Kärntner Familienzweiges] Darstellung aus dem Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Kalb — 1. Als Kalb geht er aus, als Ochs kehrt er nach Haus. 2. Als so vêle Kalver komen up den Markt, als oler Köen. – Körte, 3266 u. 4070. Der Tod nimmt alt und jung. Frz.: Aussi tôt meurt veau, que vache. (Körte, 3266.) 3. Am Kalbe erkennt man den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”