Ergetzlichkeit, die

Ergetzlichkeit, die

Die Ergêtzlichkeit, plur. die -en. 1) Ein lebhafter Grad des sinnlichen Vergnügens, Ergetzung; ohne Plural. Jemanden eine Ergetzlichkeit machen. 2) Das Mittel zu dieser sinnlichen Freude. Allerhand Ergetzlichkeiten genießen. Das Spiel ist keine Ergetzlichkeit für mich. Jemanden eine Ergetzlichkeit verschaffen. Ingleichen, ein Geschenk, sich dafür ein Vergnügen zu machen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehenware, die — Die Lehenware, oder Lehnware, plur. doch nur von mehrern Summen, die n, dasjenige Geld, welches der Lehenmann dem Lehenherren bey vorkommenden Lehensfällen und bey Empfangung der Lehen zur Anerkennung seines obern Eigenthumsrechtes entrichtet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Letze (2), die — 2. Die Lêtze, plur. die n, ein im Hochdeutschen sehr ungewöhnlich gewordenes Wort. Es bedeutet, 1) ein Geschenk, welches man bey seinem Abschiede einem andern zum Andenken oder zur Ergetzlichkeit macht. Welches Geld man ihnen zur Letze verehrete …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geschichte der Zeitung — Erste Ausgabe der Aviso, Relation oder Zeitung vom 15. Januar 1609 Die Geschichte der Zeitung als regelmäßig erscheinendes Medium ist eng mit der Frühen Neuzeit verwoben. Ihren Höhepunkt erlebte sie in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts …   Deutsch Wikipedia

  • Nürnberger Trichter: Harsdörffers Poetiklehrbuch der deutschen Dicht- und Reimkunst —   Zur Redewendung »Nürnberger Trichter«   Die Redewendung »Nürnberger Trichter« bezeichnet scherzhaft ein Lernverfahren, bei dem wie mit einem Trichter dem Lernenden der Lernstoff eingefüllt wird, ohne dass es dazu seiner eigenen Anstrengung… …   Universal-Lexikon

  • Tentzel — Wilhelm Ernst Tentzel 1696 Wilhelm Ernst Tentzel (* 11. Juli 1659 in Greußen an der Helbe; † 17. November 1707 in Dresden) war ein deutscher vielseitiger Gelehrter, Historiograph und Numis …   Deutsch Wikipedia

  • Wunderkind — Allgemein werden Menschen als Wunderkind bezeichnet, die schon als Kind auf bestimmten Gebieten erstaunliche Fähigkeiten zeigen, die normalerweise erst im Erwachsenenalter erreicht werden. Inhaltsverzeichnis 1 Verwendung des Begriffs 2 Kritik 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Krieger — Kämpfer; Soldat; Streiter; Recke (umgangssprachlich); Ritter * * * Krie|ger 〈m. 3〉 1. Soldat, Kämpfer 2. 〈in manchen Ländern früher〉 Stand der berufsmäßigen Kämpfer, z. B. Samurai ● ein tapferer Krieger [<mhd. krieger „Streiter, Kämpfer“; →… …   Universal-Lexikon

  • Leihkauf, der — Der Leihkauf, des es, plur. die käufe. 1) Diejenige Gewohnheit, da unter gemeinen Leuten nach getroffenem Kaufe oder geschlossenem Handel so wohl der Käufer als Verkäufer zusammen legen, und mit einander trinken. Leihkauf trinken. Den Leihkauf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kapplaken, das — Das Kapplaken, des s, plur. ut nom. sing. in den Niedersächsischen Seestädten, eine Ergetzlichkeit, welche der Schiffer noch über die bedungene Fracht von jeder Tonne erhält; von dem Nieders. Laken, Tuch gleichsam, Tuch zu einer Kappe, Franz.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pfriemgeld, das — Das Pfriemgêld, des es, plur. doch nur von mehrern Summen, die er, in der Schifffahrt, ein gewisses Geld, welches der Schiffer außer der Fracht als eine Ergetzlichkeit von jeder Tonne erhält; in Niederdeutschland auch Kaplaken, gleichsam Laken… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”