Accusativ, der

Accusativ, der

Der Accusatīv, des -es, plur. die -e, in der Sprachlehre, die vierte Endung in der Declination. Die Deutschen Sprachlehrer haben seit Schottels Zeit dafür Klagendung oder Klagefall einzuführen gesucht, welches aber eine bloße buchstäbliche Übersetzung des Lateinischen Ausdruckes ist, und von den vielen Fällen, worin dieser Casus gebraucht wird, nur einen einzigen, und noch dazu sehr eingeschränkten, bezeichnet.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Accusativ — Accusativ, in der Grammatik der 4. Fall, welcher die Beziehung der Thätigkeit auf einen Gegenstand angibt, der Casus des näheren Objects …   Herders Conversations-Lexikon

  • Einwohner, der — Der Einwohner, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Einwohnerinn, plur. die en, der oder die in einem Orte wohnet. Die Einwohner Leipzigs, Dresdens, Wiens. Die Einwohner eines Landes, einer Insel, eines Dorfes. Ein Land, eine Stadt mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Durch — Durch, ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als eine Präposition, welche mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird, und überhaupt eine Bewegung andeutet, welche die Bestandtheile eines Körpers von dem einen Ende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lehren — Lehren, verb. reg. neutr. et act. welches im ersten Falle das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutet, 1. * Im ersten und eigentlichsten Verstande, ein lautes Getöse machen, besonders schreyen, als ein Neutrum, wo es zugleich eine sinnliche… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Um — Um, ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. Als ein Vorwort, welches allemahl die vierte Endung, oder den Accusativ erfordert, und in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Die Richtung einer Bewegung oder eines Zustandes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Als — Als, eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. Es ist nehmlich: 1. Comparativ, eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Versichern — Versichern, verb. reg. act. welches im Ganzen, sicher, d.i. gewiß machen, bedeutet, doch nur in verschiedenen Rücksichten. 1. Von der Gewißheit der Meinung. (1) Eine Sache mit Worten sicher oder gewiß machen, d.i. die Gewißheit derselben mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unterstehen — Unterstehen, verb. irreg. neutr. S. Stehen, welches das Hülfswort seyn, als ein Recipr. aber haben erfordert. 1. Únterstehen; ich stehe unter, bin untergestanden, unter zu stehen; unter ein Obdach stehen oder treten, mit dessen Verschweigung;… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zahlen — Zahlen, verb. regul. act. welches nur von dem Gelde gebraucht wird, Geld durch Aufzählen übergeben. Sowohl absolute: er kann nicht zahlen, kann seine Schulden nicht bezahlen. Zum voraus zahlen, richtig zahlen, für einen andern zahlen, für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Versprechen — Versprêchen, verb. irregul. act. S. Sprechen, welches nach Maßgebung der verschiedenen Bedeutungen beyder Theile der Zusammensetzung, besonders aber der Partikel, in verschiedenem Verstande vorkommt. 1. So daß ver eigentlich eine Entfernung… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”