Geitzig

Geitzig

Geitzig, -er, -ste, adj. et adv. von dem Hauptworte 3 Geitz, Geitz habend, in dessen sämmtlichen Bedeutungen. 1) In der ersten und zweyten, von einer jeden heftigen, besonders unordentlichen Begierde. So heißt im Oberdeutschen ein geitziger Wolf so viel als ein gieriger oder freßbegieriger Wolf. Im Hochdeutschen ist es in dieser weitern Bedeutung nur noch in der höhern Schreibart üblich. Geitzig nach Ehre, nach Ruhm. Eitler Ehre geitzig seyn, Gal. 5, 26.


Es trinken die Felder

Geitzig das segnende Licht, das so wohlthätig sich ausgießt,

Zach.


Da wollt ich am murmelnden Bach von Freuden berauschet

Stehn und geitzige Züge der Lüfte trinken,

Zach.


2) Am häufigsten in der dritten Bedeutung des Hauptwortes, eine unordentliche Begierde besitzend, sein Eigenthum zu vermehren. Ein geitziger Mann. Ein Geitziger. Geitzig seyn, werden. Im Oberd. ehedem gitig, gritig, grittig, im Schwed. gnetig. Das im Hochdeutschen ungewöhnliche Hauptwort die Geitzigkeit, kommt noch im Oberdeutschen, so wohl in weiterer als engerer Bedeutung vor.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geiziger — 1. Auch der Geizige öffnet den Schrank, dauert das Bitten zu lang. It.: L importuno vince l avaro. (Pazzaglia, 22.) 2. Dem Geitzigen ist nichts, der Natur wenig genug. – Petri, II, 74. 3. Dem Geitzigen reucht alles gelt wol. – Henisch, 1470, 4;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Frech — Frech, er, ste, adj. et adv. 1) * Stark, eine veraltete Bedeutung, in welcher noch Mathesius einen frechen Magnet denjenigen nennet, dessen Kraft durch nichts geschwächt wird. 2) * Muthig, kühn, herzhaft, tapfer, in gutem Verstande. Ulysses und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überführen — Überführen, verb. regul. act. 1. Ǘberführen, übergeführt, über zu führen, über etwas führen, es geschehe nun durch Leiten, oder vermittelst eines Fuhrwerkes. Reisende für das Geld überführen, über einen Fluß. Ich mußte mich überführen lassen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Als — Als, eine Conjunction, deren Verrichtungen vornehmlich in folgenden Stücken bestehen. Es ist nehmlich: 1. Comparativ, eine Vergleichung auszudrucken, da es denn diejenige Sache, welche zum Maßstabe der Vergleichung oder zum Gleichnisse dienet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arg — Arg, ärger, ärgste, adj. et adv. welches in seinen meisten Bedeutungen den Gegensatz von dem was gut ist, ausdrucket. Es bedeutet aber, 1. * Im physischen Verstande, was seiner Bestimmung nicht gemäß ist, schlecht. Diese Bedeutung ist im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Da — Da, ein Bestimmungswörtchen, welches so wohl für sich allein, als auch in seinen Zusammensetzungen zu betrachten ist. I. Für sich allein ist es in einer doppelten Gestalt üblich. 1. Als ein Umstandswort, und zwar, 1) Als ein bezeichnendes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faul — Faul, er, este, adj. et adv. 1. * Häßlich, ungestaltet; eine im Deutschen veraltete Bedeutung, welche indessen noch in einigen verwandten Mundarten, z.B. in dem Dänischen fäl, und Schwedischen fult, scheuslich, aufbehalten wird. Auch das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fickenfaul — Fickenfaul, adj. et adv. in den gemeinen Sprecharten, besonders Sachsens, karg, geitzig, gleichsam faul in die Ficke zu greifen; beutelfaul …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Filzig — Filzig, er, ste, adj. et adv. von dem Hauptworte Filz. 1) Eigentlich, in Gestalt eines Filzes in einander geschlungen. Filzige Haare. Filzige Wolle. 2) Figürlich, im hohen Grade karg und geitzig, im verächtlichen Verstande. Ein filziger Mensch,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gegen — Gêgen, ein Vorwort, welches nach dem heutigen Hochdeutschen Gebrauche in allen Fällen die vierte Endung des Nennwortes erfordert, und überhaupt die Richtung eines Zustandes oder einer Bewegung nach einem Dinge bezeichnet, welche allgemeine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”