Gelaß, der

Gelaß, der

Der Geláß, des -sses, plur. inus. von dem Zeitworte lassen. 1) Der Raum, wo man Dinge lassen kann; in engerer und gewöhnlicher Bedeutung, die Bequemlichkeit eines Hauses oder Gebäudes in Ansehung des Raumes. Ich habe Gelaß genug in meinem Hause. Das Haus hat wenig, viel Gelaß. Ein Haus mit dem besten Gelasse. Nieders. Laatje. 2) Dasjenige, was ein Verstorbener nachlässet oder verlässet, dessen Nachlaß; im Oberdeutschen, wo es zugleich ein allgemeiner Ausdruck ist, welcher die verschiedenen besondern Arten des Nachlasses unter sich begreift. In engerer Bedeutung ist Gelaß dasjenige, was der Eigenthumsherr von dem Nachlasse eines Leibeigenen bekommt, da es denn den Gewandfall und den Hauptfall unter sich begreift, oft aber auch für eines von beyden, ingleichen für das Recht, diesen Nachlaß zu fordern, gebraucht wird.

Anm. So fern lassen auch für aussehen, von der äußern Gestalt, und der Art, wie dieselbe in die Augen fällt, gebraucht wird, bedeutet das Gelaß, bey den Schwäbischen Dichtern Gelesse, im Nieders. Gelaat, auch die äußere Gestalt einer Person und Sache, besonders der erstern; in welchem Verstande es aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gelaß — Sn erw. obs. (13. Jh., Bedeutung 18. Jh.), mhd. gelæze Niederlassung , Ort, wo man etwas lassen kann Stammwort. Im 18. Jh. verengt zu der Bedeutung Zimmer . deutsch s. lassen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gehalt, der — Der Gehalt, des es, plur. die e, welches für das einfache Halt im Hochdeutschen üblich ist, besonders in folgenden Fällen. 1) Der körperliche Inhalt, was ein Raum enthalten kann ohne Plural. Ein Faß von hundert Kannen Gehalt. Ein Haus hat vielen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aderlaß, der — Der Aderláß, des sses, plur. die lässe, das Abzapfen des Blutes durch die Öffnung einer Blutader. Einem Kranken einen Aderlaß verordnen. Und weil der Doctor ihr den Aderlaß befohlen, Gell. Anm. Im Oberdeutschen lautet dieses Wort nicht nur… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nachlaß, der — Der Nāchláß, des sses, plur. inus. dasjenige, was nachgelassen wird, besonders was ein Verstorbener so wohl an beweglichem als unbeweglichem Vermögen nach oder zurück lässet; die Verlassenschaft, die Nachlassenschaft, ehedem auch das Gelaß, bey… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leichenschauhaus — (franz. Morgue; hierzu Tafel »Leichenschauhäuser«), Gebäude zur Aufbewahrung und Ausstellung von Leichen unbekannter Personen, insbes. Verunglückter, Selbstmörder etc., behufs Feststellung ihrer Persönlichkeit und zur Vornahme der an den Toten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Flohliteratur — Filippo Bonanni: Floh (aus: Micrographia Curiosa 1691) Die Flohliteratur ist eine besondere Literaturgattung, die das Thema des Flohs in einer Vielzahl von Dichtungen, Satiren, Fabeln, Grotesken und Humoresken zum Thema hat. Nach einigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Hahnemann — Daguerreotypie von Samuel Hahnemann, aufgenommen am 30. September 1841 in Paris Christian Friedrich Samuel Hahnemann (* 10. April 1755 in Meißen; † 2. Juli 1843 in Paris) war ein deutscher Arzt, medizinischer Schriftsteller und Übersetzer. Er ist …   Deutsch Wikipedia

  • Geleise, die — Die Geleise, des s, plur. ut nom. sing. der Weg, auf welchem man gehet, in welchem Verstande Leys im Theuerdanke mehrmahls vorkommt. Eben derselbe gebraucht in dieser Bedeutung auch Geleit, nach einer gewöhnlichen Verwechselung des l und t. Gen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Baulebung, die — Die Baulêbung, plur. inusit. oder das Baulebungsrêcht, des es, plur. die e, ein Recht, nach welchem der Grundherr berechtiget ist, nach dem Tode eines Unterthanen ein Stück Vieh wegzunehmen. Dieses Recht ist noch in Franken, Schwaben, Pfalz,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • unilokulär — uni|lokulä̱r, in fachspr. Fügungen: uni|locula̱ris, ...re [zu ↑uni... u. lat. loculus = Plätzchen, kleines Gelaß]: einkammerig, aus einer einzelnen blasenförmigen Zyste bestehend; z. B. in der Fügung ↑Echinococcus unilocularis …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”