Hochedelgeboren

Hochedelgeboren

Hochêdelgeboren, adj. in einem hohen Grade edel geboren, welches gleichfalls nur als ein Titel bürgerlicher Personen vom ersten oder zweyten Range üblich ist, mehr sagt als Hochwohledelgeboren und Wohledelgeboren, und auch im Abstracto Ew. Hochedelgeb. gebraucht wird. Fürstlichen Räthen bürgerlichen Standes ist dieser Titel lange Zeit vorzüglich eigen gewesen, ungeachtet diese jetzt gemeiniglich das wohlgeboren bekommen, dagegen man weltliche, in öffentlichen Ämtern stehende oder charakterisirte Personen, welche unter den bloßen Räthen sind, Secretarien, angesehene Kaufleute u.s.f. in Titeln hochedelgeborne zu nennen pflegt. In der Mitte des vorigen Jahrhundertes fing man an den Adeligen diesen Titel zu geben. S. Hochwohledelgeboren und Wohledelgeboren.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hochedelgeboren — Hochedelgeboren, veraltete schriftliche Anrede, die früher jeder in besserer Stellung befindlichen Persönlichkeit gewidmet wurde, die auf die Anrede »Hochwohlgeboren« keinen Anspruch erheben durfte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Titulatur — Titulatur, das Prädicat, welches Jemand seinem Stande od. Amte gemäß, bes. in der Anrede beigelegt erhält; so A) im weltlichen Stande: bei Kaisern u. Königen: kaiserliche u. königliche Majestät (s.d. 2), bei ihren Descendenten: kaiserliche u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geuder von Heroldsberg — Das Wappen der Geuder Die Geuder von Heroldsberg waren eine der ältesten Patrizierfamilien der Reichsstadt Nürnberg, erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1253. Namensgebender Familiensitz war das zwischen 1387 und 1391 erworbene Reichslehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hochedel — Hochedel, Hochedelgeboren, Hochehrwürden, s.u. Titulaturen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Edel — Êdel, edler, edelste, adj. et adv. welches von den ältesten Zeiten an in sehr verschiedenen Bedeutungen gebraucht worden. 1. * Die erste und älteste Bedeutung, wenigstens von welcher man in Schriften Nachricht hat, ist verwandt, von dem alten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Euer (2) — 2. Euer, pronomen possessivum, oder das zueignende Fürwort der zweyten vielfachen Person, welches so wohl mit einem Hauptworte, als ohne dasselbe gebraucht wird. 1. In Gesellschaft des Hauptwortes wird es auf folgende Art declinirt: Man siehet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hoch — Hōch, hȫher, der hochste, adj. et adv. welches einen relativen Begriff ausdruckt, weiter von der Horizontalfläche, oder vielmehr von dem Mittelpuncte der Erde entfernet, in Vergleichung mit dem was niedrig oder tief, d.i. demselben näher ist. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hochwohledelgeboren — Hochwohlèdelgeboren, adj. welches gleichfalls nur in Titeln gebraucht wird, wo es geringer ist, als hochedelgeboren, aber mehr als wohledelgeboren. So auch im Abstracto Ew. Hochwohledelgeboren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”