Rathschlag, der

Rathschlag, der

Der Rathschlag, des -es, plur. die -schläge, eigentlich, ein nach gepflogener Überlegung so wohl mit andern, als mit sich selbst gefundender Rath, und in weiterer Bedeutung, ein jeder Rath, d.i. eine jede als nützlich empfohlene Regel des Verhaltens. Herr, mache den Rathschlag Ahitophels zur Narrheit, 2 Sam. 15, 31, 34. Daß die Syrer wider dich einen bösen Rathschlag gemacht haben, Es. 7, 5. So höret nun den Rathschlag des Herrn, den er über Edom hat, Jer. 49, 20. Wo es auch den nach Überlegung gefaßten Entschluß, den Anschlag, bedeutet. Siehe 3 Rath 1 3). Am häufigsten wird es von vielen im Plural gebraucht, den ungewöhnlichern Plural Räthe zu vermeiden. Jemanden allerley nützliche Rathschläge ertheilen. Jemandes Rathschlägen folgen. S. das folgende.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Rathschlag — 1. Bei Rathschlägen, die nach Wein stinken, ergellen des Feindes Zinken. – Eiselein, 520. 2. Eigne rathschlege fehlen gewisslich. – Henisch, 830, 43; Petri, II, 5. 3. Ein weiser Rathschlag, der im Ausgang Schaden bringt, wird gescholten. 4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schlag, der — Der Schlag, des es, plur. die Schläge, von dem Zeitworte schlagen. 1. Zunächst der mit dem Schlagen verbundene eigenthümliche Laut oder Schall. 1) Eigentlich. Es that einen Schlag, sagt man noch sehr häufig von gewissen schnellen und heftigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anschlag, der — Der Anschlag, des es, plur. die schläge, von dem folgenden Verbo anschlagen. 1. Die Handlung des Anschlagens, ohne Plural, doch nur in einigen Bedeutungen des Activi. Der Anschlag an eine Glocke, oder der Anschlag mit der Glocke. Den Anschlag… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Einschlag, der — Der Einschlag, des es, plur. die schläge, von dem folgenden Verbo einschlagen. 1. Die Handlung des Einschlagens, so fern dieses Wort ein Activum ist; doch nur in einigen wenigen Fällen. So wird das Einschlagen des Eintrages bey den Webern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schweden [1] — Schweden (Sverige), die größere, mildere, weniger hohe südöstliche Hälfte der über 13,809 QM. großen, rauhen u. gebirgigen Skandinavischen Halbinsel, erstreckt sich zwischen 55°20 u. 69°3 21 nördl. Breite u. 28°46 u. 41°50 östl. Länge von Ferro,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Alten (die) — 1. Alten kann man wol vorlaufen, aber nicht vorrathen. Oft findet sich aber das Alter früher im Kopfe als in den Beinen ein. 2. Alten muss man ihre Weise lassen. It.: E più facile rovesciar un pozzo, che riformar un vecchio. 3. Alten und Kindern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Herz — 1. Ae frühlich Hatz, en fresche Moth magd Scha (Schaden) wier jod, hölpt ouch noch witt enn schlête Zitt. (Aachen.) – Firmenich, III, 232. 2. Auf einem traurigen Herzen steht kein fröhlicher Kopf. – Heuseler, 83. Dän.: Et sorrigfuld hierte er… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Krieg — 1. Auf Krieg folgt Sieg. – Sprichwörtergarten, 367; Parömiakon, 2541. 2. Aus einem Kriege entsteht der andere. 3. Beim Kriege ist s zu Ende am besten. 4. Besser ein ehrlicher (fröhlicher) Krieg, als ein schlechter Friede. »Es soll kein Friede… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schade — 1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208b; Gruter, I, 4; Petri, II, 12; Henisch, 431, 1; Eyering, I, 58 u. 389; Schottel, 1115b; Simrock, 8799; Körte, 5238. 2. Alte Schäden brechen leicht auf. – Eiselein, 542. 3. Alte Schäden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”