Collēgium, das — Das Collēgium, des gii, plur. die gia, eine jede Versammlung oder Gesellschaft gleicher Personen, diese Personen selbst als ein Ganzes betrachtet, und der Ort, wo sich dieselben versammeln. Das churfürstliche, das fürstliche Collegium, auf dem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Tuchhaus, das — Das Tūchhāus, des es, plur. die häuser, an einigen Orten, ein Gebäude, in welchem die wollenen Tücher öffentlich verkauft und aufbewahret werden. In Nürnberg hingegen ist das Tuchhaus ein Amt oder obrigkeitliches Collegium, welches aus vier Raths … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rath (3), der — 3. Der Rath, des es, plur. die Räthe, ein Wort, welches ursprünglich von reden abstammet und die Rede bedeutet hat, so wie in der Monseeischen Glosse Rath wirklich durch Sermo erkläret wird. Es ist in dieser allgemeinen Bedeutung veraltet, indem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stadt — Stadt, eine Gemeinde, deren Bevölkerung vorzugsweise ihren Erwerb in der Industrie u. im Handel findet, unter einer geordneten Communalobrigkeit steht u. deren Baulichkeiten ein mehr od. weniger geschlossenes Ganze zeigt. Städte bildeten sich… … Pierer's Universal-Lexikon
Staatsrath, der — Der Staatsrath, des es, plur. die räthe. 1. Ein Collegium, welches die Angelegenheiten eines Staates verwaltet, und zu welchem die Staatskanzelley gehöret. In manchen Staaten, z.B. zu Wien ist es ein Raths Collegium, welches nur die innern… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Stadtrath, der — Der Stadtrath, des es, plur. die räthe, ein Collectivum, das Raths Collegium in einer Stadt, das Collegium derjenigen Personen, welche entweder die ganze Regierung einer Stadt, oder doch die Polizey in derselben handhaben; der Magistrat, auch der … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Sitzen — Sitzen, verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; Imperf. ich saß, Conj. säße; Mittelw. gesessen; Imper. sitze, sitz. Es ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. I. Sich gesetzet haben, d.i. diejenige Stellung wirklich haben … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Friedrich Ludwig von Wachholtz — (* 30. August 1783 in Breslau; † 16. September 1841 in Braunschweig) war ein braunschweigischer Generalmajor, der als Offizier der Braunschweiger Truppen an den Befreiungskriegen teilnahm und durch seine Memoiren und Berichte über die… … Deutsch Wikipedia
Kirchenrath, der — Der Kirchenrath, des es, plur. die räthe. 1) Ein Rath, d.i. Raths Collegium, in kirchlichen und gottesdienstlichen Sachen, welches am häufigsten ein Consistorium, an manchen Orten auch das Kirchengericht, Kirchenamt, das geistliche Gericht u.s.f … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hofkriegsrath, der — Der Hofkriegsrath, des es, plur. inus. an dem kaiserlichen Hofe zu Wien ein unmittelbar unter dem Hofe stehendes Raths Collegium, von welchem alle Sachen, welche die Armee und das Kriegswesen betreffen, abhängen, und welches mit einem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart