Reitzung, die

Reitzung, die

Die Reitzung, plur. die -en, von dem Zeitworte reitzen. 1) Die Handlung des Reitzens; ohne Plural. 2) Dasjenige an einer Person oder Sache, was da reitzet, in allen Bedeutungen des Zeitwortes. Der Herr war erzürnet um alle der Reitzung willen, damit ihn Manasse gereitzet hatte, 2 Kön. 23, 26. Auch in der zweyten engern Bedeutung, wie Reitz; wo es doch nur im Plural für Reitze üblich ist. Deine Reitzungen sind groß genug, einen unbeständigen Liebling getreu und beständig zu machen, Dusch.


Ein aufblühendes Mädchen, das ihrer Reitzungen Bild ist,

Zachar.


Wo doch Reitze edler ist. Im Singular ist es in dieser Bedeutung völlig ungewöhnlich, obgleich Hagedorn sang:


Die Reitzung freyer Felder

Beschämt der Gärten Pracht.



http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Versuchung, die — Die Versuchung, plur. die en, von dem Zeitworte versuchen, doch nur allein in dem ersten Falle der dritten Hauptbedeutung, wo es 1 im theologischen Verstande, besonders in der Deutschen Bibel, jede veranstaltete Veränderung ist, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anfechtung, die — Die Anfêchtung, plur. die en. 1) Die Bestreitung einer Sache mit bloß scheinbaren oder wahrscheinlichen Gründen. Die Anfechtung eines Satzes, einer Meinung. Ingleichen, im gerichtlichen Verstande. Die Anfechtung des Besitzes, eines Gutes, eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Reitzen (2) — 2. Reitzen, verb. reg. act. welches ursprünglich theils körperlich bewegen, theils aber auch ritzen, stechen, u.s.f. bedeutet hat, in welchem Verstande es aber veraltet ist, so daß es nur noch einige figürliche Bedeutungen übrig gelassen hat. 1.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Blenden — Blênden, verb. reg. act. blind machen. 1) Eigentlich. Jemanden blenden, ihm die Augen ausstechen. Einen Vogel blenden, ihn mit einem glühenden Drahte des Gesichtes berauben. 2) In weiterer Bedeutung, auf kurze Zeit blind machen, den freyen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verstehen — Verstehen, verb. irreg. S. Stehen, welches in doppelter Gattung gebraucht wird.i. Als ein Neutrum mit dem Hülfsworte seyn, über die gehörige Zeit stehen, am häufigsten von Pfändern. Das Pfand ist verstanden, ist verfallen. Verstandene Pfänder,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rauch, der — Der Rauch, des es, plur. inus. die vierte figürliche Bedeutung ausgenommen, in welcher er Rauche lautet; der trockne Dampf, welcher von brennenden Körpern, ohne entzündet zu werden, in die Höhe steigt, und gemeiniglich aus den durch das Feuer los …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Versuchen — Versuchen, verb. regul. act. 1. * Bitten, eine veraltete Bedeutung, in welcher jetzt ersuchen üblich ist. Bey dem Ottfried firsuachen, und noch im Niederdeutschen versöken, wo Versök auch die Bitte ist. 2. * Besuchen, eine gleichfalls veraltete… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Luder (3), das — 3. Das Luder, des s, plur. inus. ein Wort, welches 1. überhaupt Fleisch bedeutet zu haben scheinet. Wenigstens pflegt man in den niedrigen Sprecharten es noch oft von dem Fleische lebendiger Pferde zu gebrauchen. Das Luder fällt dem Pferde von… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leichtferig — Leichtfêrig, er, ste, adj. et adv. 1. Eigentlich, eine leichte Bewegung habend, sich ohne Mühe, ohne Anstrengung schnell bewegend; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung, in welcher es noch im Niedersächsischen üblich ist. Ein leichtfertiger… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leicht — Leicht, er, este, adj. et adv. welches dem schwer entgegen gesetzet ist, und im eigentlichsten und schärfsten Verstande nur von solchen Körpern gesagt werden könnte, welche den Mittelpunct der Schwere gleichsam von selbst zu fliehen scheinen. Aus …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”