Schlagfeder, die

Schlagfeder, die

Die Schlagfèder, plur. die -n. 1) Die stärksten Federn in den Flügeln der Vögel, mit welchen sie schlagen, und welche auch die Schwungfedern genannt werden. 2) Eine Art stählerner Federn, welche das Schlagen eines andern Stückes wirken; z.B. in den Gewehrschlössern, diejenige Feder, welche das Schlagen des Hahnes befördert.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlagfeder — Schlagfeder, 1) am Gewehrschloß die starke Stahlfeder, welche auf den Krepfen der Nuß wirkt u. dadurch beim Losdrücken den Hahn schnell u. kräftig gegen die Batterie bewegt; 2) an Uhren eine spiralförmig gewundene Stahlfeder, auf welche der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ruhe, die — Die Ruhe, plur. die n, von dem Zeitworte ruhen. Es ist in einer doppelten Hauptbedeutung üblich. I. Als ein Abstractum, und ohne Plural, der Zustand, da ein Ding ruhet. 1. In weiterer Bedeutung, der Zustand, da ein Ding sich nicht beweget, seinen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Britsche, die — Die Britsche, oder Pritsche, plur. die n, ein breites Bret zum Schlagen, und in einigen Fällen auch zu einem andern Gebrauche. 1) Zum Schlagen, da dieses Wort im gemeinen Leben verschiedenen breiten, gemeiniglich hölzernen Werkzeugen gegeben wird …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hinterrast, die — Die Hinterrast, plur. die en, an dem Schlosse einer Feuerbüchse, eine von denjenigen Rasten oder Ruhen, worauf die Schlagfeder ruhet; zum Unterschiede von der Vorder und Mittelrast. S. Rast …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Krappe, die — Die Krappe, plur. die n, bey den Büchsenmachern, die gekrümmte Spitze der Schlagfeder, welche einem Krapfen oder Haken gleicht, S. 1. Krapf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rast (2), die — 2. Die Rast, plur. die en. 1) Die Ruhe, so wohl überhaupt, als auch, und zwar am häufigsten, die Ruhe nach einer vorher gegangenen Bewegung; ohne Plural. Es kommt in dieser Bedeutung in dem gemeinen Sprachgebrauche der Hochdeutschen nur selten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Liste der Feuerwaffen-Fachbegriffe — Die Liste der Feuerwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Feuerwaffen (Handfeuerwaffen und Geschütze) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Schusswaffen im allgemeinen. Begriffe aus der Munitions ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Feuerwaffen Fachbegriffe — Die Liste der Feuerwaffen Fachbegriffe beinhaltet Fachbegriffe aus der Waffentechnik der Feuerwaffen (Handfeuerwaffen und Geschütze) sowie aus sich überschneidenden Randbereichen der Schusswaffen im allgemeinen. Begriffe aus der Munitions ,… …   Deutsch Wikipedia

  • Windgewehr — Windgewehr, ein Schießgewehr, bei welchem daß Geschoß, statt durch Schießpulver, durch hinter demselben eingelassene zusammengepreßte Luft aus dem Laufe getrieben wird. Ist das W. zum Schießen mit Kugeln eingerichtet u. bes. der Lauf mit Zügen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abzugsbügel — Der Abzug ist die Einrichtung an einer Schusswaffe, mit der die Fingerbewegung über eine Mechanik auf den schussauslösenden Mechanismus der Waffe wirkt. Inhaltsverzeichnis 1 Sprachgebrauch 2 Geschichte 3 Konstruktiv 4 Abzugsbauweisen 5 Abzugsva …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”