Schuldheiß, der

Schuldheiß, der

Der Schuldheiß, zusammen gezogen Schulze, des -en, plur. die -en, dessen Gattinn, die Schuldheißinn, Schulzinn. 1) * Überhaupt, eine Person männlichen Geschlechtes, welche andern zu befehlen hat, sie zu Erfüllung ihrer Schuldigkeit heischet oder anhält; eine jetzt veraltete Bedeutung. Bey dem Ottfried ist Sculdheizzo ein Hauptmann, bey dem Notker Commentariensis, und in der Monseeischen Glosse, ein Procurator, Kravo, Graf. Dem Paulus Diaconus zu Folge wurden bey den Longobarden die Landvögte oder Gouverneurs der Provinzen Schuldaben genannt, welche die Deutschen Schultheißen nannten. In einigen Niederdeutschen Gegenden wird erste und oberste Knecht auf den adeligen Gütern und Meierhöfen, welcher die Aufsicht über die andern hat, Schulte genannt, welches unser Hochdeutsches Schulze ist. 2) Derjenige, welcher an einem Orte die Gerichtbarkeit ausübet, Präsident in einem Gerichte ist, und die Gerechtigkeit handhabet. In diesem Verstande werden die Richter in manchen Städten so wohl Ober- als Nieder-Deutschlandes noch jetzt Schuldheißen, Stadtschuldheißen und zusammen gezogen Schulzen, Stadtschulzen genannt, da denn auch in Reichsstädten derjenige, welcher die obere Gerichtbarkeit im Nahmen des Kaisers und Reichs verwaltet, der Reichsschuldheiß genannt wird. An andern Orten heißen sie Vögte, Stadtvögte, Reichsvögte. Am üblichsten ist dieses Wort auf den Dörfern, wo der Schuldheiß und im gemeinen Leben Schulze, eine obrigkeitliche Person ist, welche für die Aufrechthaltung der Polizey und guten Ordnung sorgt, die Befehle des Gerichtsherren vollziehet, die Abgaben einsammelt und weiter liefert, zuweilen auch der Dorfrichter, oft aber noch von demselben verschieden ist.

Anm. Im mittlern Lateine Sculdasius, Sculdasio, Scultetus. Da dieses Wort von den ältesten Zeiten an sehr bestimmt Schuldheiß geschrieben wird, so wird es sehr wahrscheinlich, daß es von Schuld, Schuldigkeit, und heißen oder heischen, zusammen gesetzet ist, weil der Schuldheiß in den ältern Zeiten bloß über Schuld und Gülte oder bürgerliche Sachen zu richten hatte, dagegen die peinlichen für den Grafen gehörten. In der Folge ward der Schuldheiß oft des Grafen Vicarius in peinlichen Sachen. Das im gemeinen Leben, besonders von Dorfschuldheißen übliche Schulze wird füglich als eine Zusammenziehung davon angesehen. Im Angels. lautet dieses Wort Scultheta, im Sachsenspiegel Scultheit, von dem Nieders. heten, heißen; woraus denn gleichfalls das Nieders. Schulte, Fries. Schelta, Wend. Scholta, verkürzet sind, obgleich Wachter und andere dieses lieber von schalten, befehlen, ableiten wollen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Stadtschuldheiß, der — Der Stadtschuldheiß, des en, plur. die en, ein Schuldheiß in einer Stadt, welcher in derselben, oder über dieselbe zu befehlen hat, zum Unterschiede von einem Dorf oder Landschuldheißen; wo in einigen Gegenden sowohl der oberste Vorgesetzte einer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gerichtsschuldheiß, der — Der Gerichtsschuldheiß, des en, plur. die en, der Schuldheiß, welcher im Nahmen des Landesfürsten das Richteramt verwaltet, und an andern Orten Richter, Präsident, Stadtvogt, Gerichtsvogt u.s.f. genannt wird. Auch auf den Dörfern gibt es zuweilen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vogt, der — Der Vōgt, des es, plur. die Vögte, ein sehr altes Wort, welches von den ältesten Zeiten an in zwey Hauptbedeutungen vorkommt. 1. Ein Beschützer, sowohl überhaupt, als auch in engerer Bedeutung, derjenige, der eines Unfähigen Beßtes wahrnimmt. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bürger, der — Der Bürger, des s, plur. ut nom. sing. Fämininum die Bürgerinn, von dem Worte Burg, so fern es ehedem einen befestigten Ort bedeutete, da denn dieses Wort in einem sehr mannigfaltigen Umfange der Bedeutung gebraucht wird. 1) In der ersten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Richter, der — Der Richter, des s, plur. ut nom. sing. von dem vorigen Zeitworte. 1. Ein Werkzeug oder Ding, die gehörige Ausdehnung eines Dinges, oder die Richtung seiner Bewegung zu bestimmen; in welcher Bedeutung es doch nur in einigen Zusammensetzungen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Amtsschuldheiß, der — Der Amtsschuldheiß, des en, plur. die en, der regierende Schuldheiß, im Gegensatze des abgegangenen; eine Benennung, welche in dem Canton Bern üblich ist, wo der Amtsschulddeiß das Haupt und die erste Person in der Regierung des Cantons ist. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dorfmeister, der — Der Dorfmeister, des s, plur. ut nom. sing. 1) An einigen Orten, besonders in Reichsdörfern, so viel als Schuldheiß, Bauermeister. S. Meister. 2) Ein Handwerksmann, der als Meister auf dem Dorfe wohnen und arbeiten darf; im Gegensatze der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dorfrichter, der — Der Dorfrichter, des s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, z.B. in Sachsen, der Richter in einem Dorfe, der Schuldheiß …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rügemeister, der — Der Rügemeister, des s, plur. ut nom. sing. an einigen Orten, der Richter in einem Rügegerichte von geringerer Art, besonders auf dem Lande, wo der Schuldheiß oder Bauermeister zuweilen diesen Nahmen führet …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dorfschuldheiß, der — Der Dorfschuldheiß, des en, plur. die en, im gemeinen Leben, Dorfschulze, des n, plur. die n, der Schuldheiß oder Schulze auf einem Dorfe, zum Unterschiede von den an einigen Orten üblichen Stadtschuldheißen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”