Thätlich

Thätlich

Thätlich, -er, -ste, adj. & adv. 1. * Durch die That, vermittelst einer That, wie thätig 1; in welcher Bedeutung es doch im Hochdeutschen veraltet ist. Das thätliche Christenthum, der thätliche Glaube, im Oberdeutschen für thätige. Also sind wir thätlich überführet, Opitz; durch die That, thätig. 2. Für thätig 2 (1) *, auch nur im Oberdeutschen. Ein thätlicher Mensch, ein Thätiger. 3. Von That 2 (2), eine gewaltsame That, gewaltthätige Handlung, ist thätlich so viel wie gewaltthätig, gewaltsam. Jemanden thätlich mißhandeln. Thätlich verfahren. Thätlich Hand an jemanden legen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Niederlande [2] — Niederlande (Gesch.). Das Land, welches jetzt N. heißt, wurde, so weit die Geschichte reicht, von Germanen bewohnt; wann u. wie aber diese dahin kamen, ist nicht genau zu berichten, wahrscheinlich geschah ihre Einwanderung mit Vertreibung der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nikolāus [1] — Nikolāus (gr., eigentlich Nikolāos, d.i. Volkssieger, lat. Nicolaus, deutsch Niklas, Nikel, Klaus, Claus, französisch Nicole, dänisch Niels, wendisch Niklot, italienisch Nicŏlo etc.). I. Heilige: 1) St. N., geb. zu Patera in Lykien, von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sejānus — Sejānus, Lucius Älius, aus Volsinii, Sohn des römischen Ritters Sejus Strabo, kam durch Adoption in die Aelia gens; er stand schon als Jüngling im Rufe großer Unsittlichkeit, indem er sich dem Schlemmer Apicius ergeben haben sollte, u. wurde dann …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baden [2] — Baden, Großherzogthum (Geschichte). I. Älteste Geschichte. Das jetzige Baden wurde nach der Völkerwanderung von Alemannen bewohnt, welche in der letzten Hälfte des 4. Jahrh. n.Chr. die Römer aus den von denselben gegründeten Colonien vertrieben u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Christus — (d. i. Gesalbter), der griechische, mit dem hebräischen Messias gleichbedeutende Bei u. Ehrenname Jesu, des Stifters der christlichen Religion. I. Die Geschichte seines Lebens u. Wirkens nach den historischen Büchern des N. T.: A) Abstammung u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [3] — Frankreich (Gesch.). I. Vom Anfang der geschichtlichen Zeit bis zum Ende der römischen Herrschaft, 486 v. Chr. Die ersten Bewohner des heutigen F s waren Celten (s.d.), von den Römern Gallier genannt; nur einzelne Theile des Landes wurden zu der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Legen — Lêgen, verb. reg. act. welches von dem Bey und Nebenworte leg, niedrig, abstammet, und eigentlich niedrig machen bedeutet, da es denn das Activum von dem Neutro liegen ist. Da nun ein Körper unter andern auch niedriger gemacht wird, wenn man… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • T — T, der zwanzigste Buchstab des Deutschen Alphabetes und der sechzehnte unter den Mitlautern, welcher mit an die Zähne gelegter Zunge und schnell und stark ausgestoßenem Athem ausgesprochen wird, wodurch er sich von dem d unterscheidet, welches… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Vergehen — Vergehen, verb. irreg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Reciprocum, sich vergehen, fehl gehen, irre gehen. 1. * Eigentlich, in welcher Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet ist. Das manch Mensch sich darin verging, Hans Sachs.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”