Weißagung, die

Weißagung, die

Die Weißagung, plur. die -en. 1. Das Weißagen, als ein Abstractum, und ohne Plural. Die Gabe der Weißagung haben. 2. Eine Rede, welche eine Vorhersagung künftiger zufälliger Begebenheiten enthält, mit dem Plural.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Göttlichkeit, die — Die Göttlichkeit, plur. car. 1) Das göttliche Wesen, die göttliche Natur, die Gottheit; eine im Hochdeutschen ungewöhnliche Bedeutung. Ehret seine Göttlichkeit, Weil ihr selber göttlich seyd, Opitz. 2) Der göttliche Ursprung. Die Göttlichkeit der …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Prophezeyung, die — Die Prophezēyung, plur. die en, von dem vorigen Zeitworte, die Bekanntmachung künftiger zufälliger Dinge. Bey den ältern Schriftstellern Foraspel, Foresaga. S. auch Weißagung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Paris — PARIS, ĭdis, Gr. Πάρις, ιδος, (⇒ Tab. XXXI.) 1 §. Namen. Paris soll er von παριέναι, vorüber gehen, heißen, weil er sein Schicksal, da er weggesetzet worden und sterben sollen, glücklich übergangen; nicht aber von dem Korbe, πήρα, worinnen er… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Geschehen — Geschehen, verb. irreg. neutr. ich geschehe, du geschiehest, (geschichst,) es geschiehet, (geschicht;) Imperf. ich geschahe; Mittelw. geschehen; Imperat. geschehe. Es erfordert das Hülfswort seyn, und wird nur in der dritten Person, und hier sehr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Karl van Eß — (auch Carl van Ess) (* 25. September 1770 in Warburg; † 21. Oktober 1824 in Huysburg[1]) war ein deutscher Benediktiner, Kirchenhistoriker und Autor. Nach der Schulausbildung in der Warburger Dominikanerschule trat er in die Benediktinerabtei… …   Deutsch Wikipedia

  • Sprichwort, das — Das Spríchwórt, des es, plur. die wörter. 1. In weiterm Verstande, ein Satz oder ein Gleichniß, welches von mehrern bey mehrern ähnlichen Gelegenheiten in einerley Verstande und Bedeutung wiederhohlet wird. Du wirst ein Sprichwort seyn unter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Harren — Harren, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, und im Oberdeutschen für warten am üblichsten ist. Noah harrete noch andere sieben Tage, 1 Mos. 8, 12. Sieben Tage sollt du harren, bis ich zu dir komme, 1 Sam. 10, 8. Ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Parnassvs [1] — PARNASSVS, i, oder, Parnásus, i, wie einige lieber wollen, Pierius ad Virg. Eclog. X. v. 10. Gr. Παρνασσὸς, od. Παρνασὸς, ου, war ein Berg in Böotien, Serv. ad Virg. l. c. oder, nach andern, in Phocis. Pomp. Mela l. II. c. 3. Es ist aber beydes… …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”