Zierath, der

Zierath, der

Der Zierath, des -es, plur. die -en, etwas, das zur Verschönerung eines Dinges von außen hinzu kommt. Zierathen an Säulen und Gesimsen, an Tischlerarbeit, an den Glocken, an einem Gebäude, u.s.f. Zierathen von Messing, von Gold, von Silber. u.s.f Ein Zimmer mit Zierathen überladen.

Anm. Zierath und Zierde sind eigentlich nur in der Würde unterschieden, indem Zierath mehr im gemeinen Leben, Zierde aber mehr in der edlern Sprechart, und den ihr eigenen Figuren oder Arten des Ausdruckes üblich ist. Der Grund des Unterschiedes lieget in der Endsylbe ath, welches die in den gemeinen Mundarten verunstaltete Ableitungssylbe heit oder de ist. Zierheit war ehedem für Zierde, bey dem Willeram Zieredo, sehr üblich. Wir haben diese alte verdorbene Ableitungssylbe noch in Heimath und Heurath; daher sich diejenigen irren, welche dieses Wort als eine Zusammensetzung von Zier und Rath ansehen, und es daher Zierrath schreiben. Freylich sollte es eigentlich weiblichen Geschlechtes seyn, weil ath eine abstracte Ableitungssylbe ist, auch Heurath und Heimath weiblich sind; und in einigen Oberdeutschen Gegenden ist es auch wirklich weiblichen Geschlechtes, die Zierath, plur. die -e. Allein, auch dieß gehöret mit zu den Abweichungen, welche durch die verunstaltete Ableitungssylbe veranlasset worden. Im Osnabrück. lautet das Wort Steraut.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zierath — Christine Zierath (* 13. Oktober 1950 in Greifswald, verheiratete Christine Retzlaff) ist eine ehemalige deutsche Badmintonspielerin. Sie gewann vier DDR Meistertitel im Damendoppel und zehn DDR Mannschaftstitel für Einheit Greifswald und war… …   Deutsch Wikipedia

  • Gurt, der — Der Gurt, des es, plur. die e. 1) Ein jedes Ding, welches ein anderes umgibt, um dasselbe herum gehet; in welcher weitesten Bedeutung, in der es mit Gart und Garten verwandt zu seyn scheinet, es nur noch in einigen Fällen üblich ist. In der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aaskopf, der — Der Aaskopf, des es, plur die köpfe, in der Baukunst, ein Zierath der Dorischen Ordnung, besonders in den Friesen und Zwischentiefen, welcher dem Kopfe eines todten und von der Haut entblößten Opferthieres gleicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Preis (3), der — 3. Der Preis, des es, plur. die e, ein Wort, welches eigentlich die laute Rede, die laute Stimme, bedeutet, welches aber nur noch in engerer Bedeutung üblich ist, das Lob, den Ruhm, das durch Worte ausgedruckte Urtheil von den Vorzügen anderer zu …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hornsatz, der — Der Hornsatz, des es, plur. die sätze, ein von Schnüren geschlungener Zierath an dem Hiefhorne der Jäger. So fern diese Schnur ehedem kein bloßer Zierath war, sondern eine gewisse bestimmte Länge hatte, wird sie auch die Faischschnur oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Monath, der — Der Mōnath, des es, plur. die e, die Zeit von einem Neumonde zum andern, welche eigentlich 29 Tage 12 Stunden und 44 Minuten enthält, welcher Zeitraum der natürliche oder astronomische Monath genannt wird, zum Unterschiede von dem bürgerlichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zapfen, der — Der Zapfen, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Zäpfchen, Oberd. das Zäpflein. 1. Ein beweglicher runder, ein wenig zugespitzter Körper, die Flüßigkeit aus einem Gefäße, besonders aus einem Fasse durch das Zapfenloch abzulassen; wodurch sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kälberzahn, der — Der Kälberzahn, des es, plur. die zähne. 1) Diejenigen Zähne, welche die Kälber mit auf die Welt bringen, und welche sie nachmahls wieder verlieren. Ingleichen Zähne, welche den Zähnen der Kälber gleichen. 2) Bey den Werkleuten, ein Zierath,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bodenfries, der — Der Bodenfries, des es, plur. die e, der Fries, oder Zierath hinten an dem Bodenstücke einer Kanone …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hinterstab, der — Der Hinterstab, des es, plur. die stäbe, der hintere Stab, d.i. halb runde Zierath an dem Mundstücke einer Kanone; im Gegensatze des Vorderstabes. S. Stab …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”