Zweyer, der

Zweyer, der

Der Zweyer, des -s, plur. ut nom. sing. eine Scheidemünze, welche zwey Pfennige gilt; wie Dreyer, Sechser, Achter u.s.f.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweyer — ist der Name von: Jan Zweyer (* 1953), deutscher Krimiautor Zweyer von Evenbach, Barone in der Grafschaft Hauenstein Zweyer von Unteralpfen, Feudalherren in der Grafschaft Hauenstein siehe auch Zweier …   Deutsch Wikipedia

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Reim, der — Der Reim, des es, plur. die e, Diminut. das Reimchen, Oberd. Reimlein. 1) Zwey oder mehr ähnlich klingende Wörter, und als ein Abstractum zuweilen auch der Gleichklang zweyer oder mehrerer Wörter. Gram und kam sind ein Reim, oder machen einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ort, der — Der Ort, des es, plur. die Orte und Örter, Diminut. das Örtchen, Oberd. Örtlein, ein Wort von vielfachen Bedeutungen, welche sich doch insgesammt aus einem gemeinschaftlichen Stammbegriffe herleiten lassen. 1. * Ein Theil eines Ganzen, ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Stich, der — Der Stích, des es, plur. die e, Diminut. das Stichlein, von dem Zeitworte stechen. 1. So fern dasselbe eine schnelle Bewegung bezeichnet hat, wovon man noch sagt, in See stechen, angestochen kommen, ist dieses Hauptwort ohne Plural nur noch in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wille, der — Der Wille, des ns, plur. doch nur in der ersten Bedeutung, und auch hier nur selten, die n. 1. Das Vermögen, zu wollen, da denn dieses Wort, besonders in der Philosophie, in verschiedenem Umfange der Bedeutung gebraucht wird, und bald nur die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haken, der — Der Haken, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Häkchen, Oberd. Häklein und zusammen gezogen Häkel. 1. * In der weitesten Bedeutung, ein jedes Werkzeug zum Stechen. In dieser nunmehr veralteten Bedeutung werden nur noch die rundlichen und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ablauf, der — Der Ablauf, des es, plur. die läufe, von dem folgenden, ob es gleich nicht in allen Bedeutungen desselben üblich ist. 1) Die Handlung des Ablaufens, in den eigentlichen Bedeutungen des Verbi, so fern es ein Neutrum ist; ohne Plural. Der Ablauf… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Deich, der — Der Deich, des es, plur. die e, ein nur in den Niedersächsischen Marschländern übliches Wort, einen Damm von Erde zu bezeichnen, der zur Abhaltung des zuweilen einbrechenden Fluß oder Seewassers aufgeführet wird. Einen Deich aufführen. Einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Prinz, der — Der Prinz, des en, plur. die en, Dimin. das Prinzchen, Fämin. die Prinzếssinn. 1) Im weitesten Verstande, eine jede der andern vorgesetzte Person; eine nur noch bey den Jägern übliche Bedeutung, wo der Meister Jäger in Ansehung der Lehrlinge,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”