Zweyen

Zweyen

* Zweyen, verb. regul. act. in zwey Theile theilen, ein im Hochdeutschen veraltetes, und nur noch in entzweyen im figürlichen Verstande übliches Wort. Opitz gebrauchte Statt dessen noch das einfache:

Sie redet nicht zu viel, pflegt ungern sich zu zweyen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Herr — 1. Ain Herr, der zu lugen lust hat, dess diener seind alle gottloss. – Agricola II, 221. 2. Alle sind Herren, wer ist Sklave? 3. Alles kamme unsem leiwen Heren alleine anvertruggen, awwer kein jung Méaken un kein draug Hög. (Westf.) Alles kann… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ander — Ander. Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt genommen, alsdann gebraucht wird, wenn nur von zwey Dingen die Rede ist, da es denn dem Worte ein entgegen gesetzt wird. Es bezeichnet aber Ein Ding von zweyen, entweder schlechthin, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zwey — Zwey, eine Grundzahl, welche zwischen eins und drey in der Mitte stehet, und in den Geschlechtern und Endungen unveränderlich ist, wenn es sein Hauptwort bey sich hat, und entweder der Artikel, oder ein Pronomen, oder auch eine dasselbe… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Esel — 1. Als dem Esel zu wohl war, fiel er und brach ein Bein. 2. Als der Esel auss Hunger seinem Treiber Stro auss den Schuhen gezupfft vnnd gefressen, machtens Wolff vnnd Fuchs zur Todtsünd vnnd frassen den Esel. – Lehmann, 741, 43. 3. Alte Esel will …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Johann Rosenmüller — (auch: Giovanni Rosenmiller; * um 1617 in Oelsnitz/Vogtl.; begraben am 12. September 1684 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Komponist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Grabinschrift 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Peuerl — (auch Bäurl, Beuerlin, Bäwerl, Agricola; * getauft 13. Juni 1570 in Stuttgart; † nach 1625) war ein deutsch österreichischer Komponist, Organist und Orgelbauer. Ab November 1601 war Paul Peuerl Organist in Horn und ab Herbst 1609 in Steyr, hier… …   Deutsch Wikipedia

  • Dritte — Dritte, adj. welches die Ordnungszahl von drey ist. Zum dritten Mahle. Der dritte Tag. Wir haben heute den dritten, d.i. den dritten Tag dieses Monaths. Die dritte Stunde. Das dritte Jahr. Selbdritte kommen, mit zweyen kommen, so daß man der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Entzweyen — Entzweyen, verb. reg. act. eigentlich theilen, welches aber im Hochdeutschen nur für uneins machen gebraucht wird. Eheleute entzweyen, sie uneins machen, verhetzen. Ingleichen als ein Reciprocum, sich entzweyen, uneins werden. Sie haben sich… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ianvs — IANVS, i, Gr. Ἰανὸς, ου, (⇒ Tab. XIV.) 1 §. Namen. Dieser soll, nach einigen, von eo herkommen, und so viel als Eanus heißen; daher auch die Durchgänge Iani, und die Thüren in den Häusern Iannæ genennt werden. Cicer. de N.D. l. II. c. 27. Er soll …   Gründliches mythologisches Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”