Beylegen

Beylegen

Beylêgen, verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist.

IAls ein Activum. 1. Eine Sache bey oder neben der andern legen. 1) In eigentlicher Bedeutung. Einer Klagschrift die Beweisstücke, einer Ausführung die Urkunden, einem Briefe eine Rechnung beylegen. 2) Figürlich. (a) Jemanden seine Tochter beylegen, sie ihm zur Ehe geben; welche Redensart aber im Hochdeutschen größten Theils veraltet ist. (b) Eine Sache von der andern behaupten. Man leget ihm viel Verstand bey. Er hat ihm die größten Lobsprüche beygelegt. Einem Geiste menschliche Bildung beylegen, sich ihn unter einer menschlichen Bildung vorstellen. Ich lege dir die Schuld davon nicht bey. Einem ein Verbrechen beylegen. Indessen wird dieses Verbum doch lieber in einem guten, wenigstens gleichgültigen Verstande, als in nachtheiliger Bedeutung gebraucht. S. Beymessen. 2. Bey Seite legen. 1) * Eigentlich, welche Bedeutung aber im Hochdeutschen nicht üblich ist. Doch sang Opitz zu seiner Zeit:


Wer dich im Kriege sieht, der legt die Waffen bey.


2) Verwahrlich beylegen, bey Seite legen und aufheben. Geld im Gerichte beylegen. Daß er den Leuten das Ihre, so sie an den Ort zu treuen Händen beygeleget hatten, wollte erhalten, 2 Maccab. 3, 15. Um der Hoffnung willen, die euch beygelegt ist im Himmel, Coloss. 1, 6. Hinfort ist mir beygelegt die Krone der Gerechtigkeit, 1 Timoth. 4, 8. Welche Wortfügung mit der dritten Endung der Person aber im Hochdeutschen ungewöhnlich ist. Ingleichen, aufsammeln, sammeln und verwahren.


Der Schatz, den die guten Alten,

Aus Einfalt beygelegt,

Can.


3) Endigen, von Streitigkeiten, oder streitigen Sachen, schlichten, doch mehr durch gütliche Vermittelung, als durch Urtheil und Recht. Einen Streit beylegen. Die Sache ist längst beygelegt. So auch die Beylegung in allen obigen Bedeutungen. S. auch Beylage.

IIAls ein Neutrum, mit haben. 1. * Einem beylegen, ihm beyfallen, ihm Recht geben, am häufigsten im Oberdeutschen, wofür daselbst auch zulegen üblich ist. S. Beypflichten. 2. In der Seefahrt bedeutet beylegen, das Schiff gegen den Wind drehen, so daß es langsamer gehe, welches auch beystechen und beydrehen genannt wird. Das Schiff wurde, weil es nicht beylegen wollte, in den Grund gebohret.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 17931801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beymessen — Beymêssen, verb. irreg. act. (S. Messen,) 1) Für die wirkende Ursache einer Veränderung ausgeben, wodurch es sich von dem bloßen beylegen unterscheidet. Ich werde dir die Schuld nicht beymessen. Ich messe es deinem Unverstande bey, gebe deinem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zueignen — Zueignen, verb. regul. act. 1. Eigentlich, eigen machen, als ein Eigenthum in Besitz nehmen, oder geben, doch häufiger von dem nehmen, als geben. Sich etwas zueignen. Gefällt ihm nicht die Göttinn der Schönheit und Liebe, wenn sie von allen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Erhöhen — Erhöhen, verb. reg. act. in die Höhe bringen, hoch machen. 1. Eigentlich, in welcher Bedeutung dieses Wort ehedem irhahan und erhahan lautete, und von dem Ottfried und Tatian auch für erhängen, ingleichen für kreuzigen gebraucht wird. Daher es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schätzen — Schätzen, verb. reg. act. welches nicht unmittelbar von Schatz abstammet, wohl aber ein Seitenverwandter von demselben ist. 1. Dafür halten, aus wahrscheinlichen Gründen urtheilen. Etliche, die uns schätzen, als wandelten wir fleischlicher Weise …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zulegen — Zulêgen, verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1. Als ein Activum. (1) Durch Legung eines andern Dinges verschließen. Eine Grube mit Bretern zulegen. In einem etwas andern Verstande legt man einen Brief zu, wenn man ihn durch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zumessen — Zumêssen, verb. irregul. act. (S. Messen.) 1. In jemandes Gegenwart messen und ihm übergeben. Einem das Getreide zumessen. 2. Beymessen, beylegen, zuschreiben; obgleich seltener. Sich alles zumessen, zuschreiben. Jemanden die Schuld zumessen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Cvra — CVRA, æ, soll eine Göttinn der Sorge und Unruhe gewesen seyn, Diction. portat. de Mythol. T. I. p. 220, wiewohl man nichts davon bey den Alten, als folgende Fabel erzählet findet. Als sie eines Males über einen Fluß gieng, so sah sie einen… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Delrio — Martin Anton Delrio (* 17. Mai 1551 in Antwerpen; † 19. Oktober 1608 in Löwen) war Jesuit und Hexentheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Das Hexentraktat 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Anton Delrio — (* 17. Mai 1551 in Antwerpen; † 19. Oktober 1608 in Löwen) war Jesuit und Hexentheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Das Hexentraktat 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Delrio — Martin Anton Delrio (* 17. Mai 1551 in Antwerpen; † 19. Oktober 1608 in Löwen) war Jesuit und Hexentheoretiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Das Hexentraktat 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://grammatisch.de-academic.com/7757/Beylegen Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”