Bildniß, das

Bildniß, das

Das Bildniß, des -sses, plur. die -sse, ein größten Theils Oberdeutsches Hauptwort, für Bild, in dessen zweyten Bedeutung. Du sollst dir kein Bildniß machen, 2 Mos. 20, 4; 5 Mos. 5, 8. Daß man ein Bildniß und Abgott machen soll, Richt. 17, 3. Dein Bildniß hat mich überall verfolgt, Weiße. Im Hochdeutschen gebraucht man es von einem Porträte vornehmlich alsdann, wenn Bild zu schwankend und unbestimmt ist.

Anm. Bey einigen Oberdeutschen ist dieses Wort weiblichen Geschlechtes; S. -Niß. Zuweilen höret man auch das Wort Bildnißmahler, für Porträtmahler.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Porträt, das — Das Portrǟt, des es, plur. die e, (oder das Portrait, sprich Porträ, des s, plur. die s,) aus dem Franz. Portrait, das gemahlte oder gezeichnete Bildniß eines Menschen mit Beybehaltung seiner charakteristischen Züge; das Bildniß, ehedem das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bild, das — Das Bild, des es, plur. die er, Diminutivum Bildchen, plur. Bildchen und Bilderchen, die Gestalt eines Körpers und deren Vorstellung oder Nachahmung. 1. So fern dieses Wort die Gestalt einer Sache bedeutet, ist dasselbe größten Theils veraltet.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abbild, das — Das Abbild, des es, plur. die er, ein im Hochdeutschen seltenes Wort für Bildniß. Wie angenehm ist doch die Liebe! Erregt ihr Abbild zarte Triebe; Was wird das Urbild selber seyn? Hall. Ingleichen in weiterm Verstande, das was einem andern Dinge… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frauenbild, das — Das Frauenbild, des es, plur. die er. 1) Ein Bildniß der Jungfrau Maria, besonders in der Römischen Kirche; eine Madonna. Diminut. das Frauenbildchen, Oberd. Frauenbildlein. 2) Überhaupt, eine Person weiblichen Geschlechtes; doch nur im gemeinen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gleichniß, das — Das Gleichniß, des sses, plur. die sse, welches in doppelter Gestalt vorkommt. 1. † Als ein Abstractum, ohne Plural, die Gleichheit, d.i. Ähnlichkeit einer Sache mit einer andern zu bezeichnen; in welcher Bedeutung es aber im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Niß — Niß, eine Ableitungssylbe, welche Hauptwörter aus Bey und Zeitwörtern bildet, welche theils die Handlung selbst oder einen Zustand, theils aber auch eine Sache, welche etwas thut, oder auch welche gethan wird, einen Ort u.s.f. bedeuten. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Guido Marramaldi, B. (8) — 8B. Guido Marramaldi, (25. Juni). nach Migne B. Gui Maramaldi, war in Neapel von sehr angesehenen Eltern geboren. Sein Vater war Guglielmo Marramaldi auf Nido, welche Familie jetzt erloschen ist. Seine Brüder standen alle in hohen Diensten; der… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Pfeiferrecht — Das Pfeiferrecht ist ein mittelalterliches Recht das auf dem Lehnswesen beruht. Es unterstellte das „fahrende Volk“ dem Schutz des jeweiligen Landes bzw. Lehnsherren. 1431 wurde den Herren zu Rappoltstein das Pfeiferrecht als Reichslehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Herrgöttle von Biberbach — Das Herrgöttle von Biberbach ist ein großes hölzernes Kruzifix aus dem 13. Jahrhundert, das in der Wallfahrtskirche St. Jakobus, St. Laurentius und zum Heiligen Kreuz in Biberbach einer Marktgemeinde im Landkreis Augsburg bewahrt wird. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Nägelinskreuz — Das Nägelinskreuz Schutzkreuz des Stadtteils Villingen Das Villinger Nägelinskreuz ist ein Kruzifix und Gnadenbild, dem wunderbare Kräfte zugeschrieben werden, so dass es noch heute in Villingen Schwenningen sehr verehrt wird. Es ist das… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”