Bothschaft, die

Bothschaft, die

Die Bothschaft, plur. die -en. 1) Das Amt, die Verrichtung eines Bothen; ohne Plural, und nur im gemeinen Leben. Bothschaft gehen, laufen, ein Fußbothe seyn. Bothschaft reiten, ein reitender Bothe seyn. 2) Eine überbrachte Nachricht. Eine Bothschaft bringen. Gute Bothschaft bringen. Ihr lachendes Auge verrieth ihm schon gute Bothschaft, Geßn. Im gemeinen Leben ist dieses Wort nur von niedrigem Gebrauche, ob es gleich zuweilen auch in der höhern Schreibart gebraucht wird. 3) Eine Gesandtschaft, ein oder mehrere Gesandten mit ihrem Gefolge; welche Bedeutung doch heut zu Tage nur selten vorkommt, in der Deutschen Bibel aber desto häufiger ist. Jemanden Bothschaft senden, 4 Mos. 20, 14; Richt. 6, 35. Eine Bothschaft begegnet der andern, Jerem. 51, 31, u.s.f. 4) Ein Bothe, zuweilen auch ein Gesandter, in beyden Fällen gleichfalls nur selten.


Wir schickten Bothschaft aus,

Opitz.


Anm. Bothschaft, Nieders. Botschap, Dänisch Budskab, Schwed. Bodsskap, lautet bey dem Ottfried Botoscaf, und in den Monseeischen Glossen Potascapht, Potascepph, Potosceft, wo es so wohl einen Bothen, als auch eine Nachricht, und endlich auch ein Amt bedeutet. Opitz gebraucht auch das Zeitwort verbothschaften, für verkündigen:


Willkommen großes Kind, gesehn an allen Enden,

Verbothschaft in der Luft.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Post (3), die — 3. Die Post, plur. die en. 1) Diejenige Anstalt, die Güter, Briefe und Personen durch gewisse in bestimmten Entfernungen in Bereitschaft gehaltene Personen und Pferde weiter geschaffet werden, und einzelne Fuhrwerke oder reitende und gehende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ander — Ander. Der, die, das andere, ein Wort, welches überhaupt genommen, alsdann gebraucht wird, wenn nur von zwey Dingen die Rede ist, da es denn dem Worte ein entgegen gesetzt wird. Es bezeichnet aber Ein Ding von zweyen, entweder schlechthin, oder… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Osiris — OSIRIS, ĭdis, Gr. Ὄσειρις, ιδος. 1 §. Namen. Dieser soll nach dem Aegyptischen viel bedeuten, und unter andern auch eine wirksame und gutthätige Kraft. Plutarch. de Is. & Osir. p. 368. T. II. Opp. Indessen saget man doch, daß er so viel, als… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Golo und Genovefa — ist eine in Prosa verfasste Tragödie von Friedrich Müller (genannt: Maler Müller) und entstand wohl in den Jahren 1775 bis 1781. Erstmalig erschien es 1811. Das Stück interpretiert den Genoveva Stoff und wird allgemein als Werk des Sturm und… …   Deutsch Wikipedia

  • Laufen — Laufen, verb. irreg. neutr. welches in den meisten Fällen das Hülfswort seyn erfordert. Ich laufe, du läufst, er läuft, (oft auch schon du laufst, er lauft;) Imperf. ich lief; Mittelw. gelaufen, (in den niedrigen Sprecharten geloffen;) Imperat.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Spiel (2), das — 2. Das Spiel, des es, plur. die e, Diminut. welches doch nur in einigen Bedeutungen üblich ist, das Spielchen, von dem Zeitworte spielen. 1. So fern dasselbe ein unmittelbarer Ausdruck eines gewissen Lautes ist, ist Spiel, (1) * eine Rede,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Herold, der — Der Hērold, des es, plur. die e, eine ehemahlige Benennung eines Gesandten im Kriege, eines feyerlichen Ausrufers höherer Art, eines verpflichteten Aufsehers bey Thurnieren und andern feyerlichen Vorfällen, welcher die adeligen Wapen und Ahnen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Belaufen — Belaufen, verb. irreg. (S. Laufen,) welches in doppelter Gattung üblich ist. I. Als ein Activum, auf oder zu etwas laufen, doch nur in einigen uneigentlichen Bedeutungen. 1) die Grenzen belaufen, sie begehen, oder persönlich besichtigen. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Evangēlium, das — Das Evangēlium, des Evangelii u.s.f. mit der Lateinischen Declination; aus dem Griech. ευαγγελλιον, eine angenehme Nachricht. 1) Die ganze Lehre von Christo und dessen Versöhnung, im Gegensatze des Gesetzes, ohne Plural; in welchem Verstande… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”