Gebethe, das

Gebethe, das

Das Gebêthe, des -s, plur. car. ein mehrmahliges, anhaltendes Bethen, in verächtlichem Verstande. Ist das nicht ein Gebethe!


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gebeth, das — Das Gebêth, des es, plur. die e, Diminut. das Gebethchen, Oberd. Gebethlein. 1. Die Handlung des Bethens, oder der Unterredung mit Gott, in allen drey Fällen der folgenden Bedeutung; ohne Plural. Sich zum Gebethe wenden. Von dem Gebethe aufstehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brevīer, das — Das Brevīer, des es, plur. die e, aus dem mittlern Lat. Breviarium, in der Römischen Kirche, das Buch, welches den ganzen täglichen Gottesdienst der Geistlichen mit allen seinen Abänderungen enthält; weil es gleichsam ein kurzer Auszug des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fastengebeth, das — Das Fastengebêth, des es, plur. die e, Gebethe, welche in der Fasten gebethet zu werden pflegen. In weiterer Bedeutung an einigen Orten, das in der Fasten übliche Catechismus Eramen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bethhaus, das — Das Bêthhaus, des es, plur. die häuser. 1) Ein jedes zum Gebethe oder zu gottesdienstlichen Handlungen bestimmtes Gebäude. In dieser Bedeutung wird in der Bibel der Tempel zu Jerusalem mehrmahls ein Bethhaus genannt. 2) In engerer Bedeutung, im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Sterbegebeth, das — Das Stêrbegebêth, des es, plur. die e, Gebethe für Sterbende, oder welche Sterbenden vorgelesen zu werden pflegen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Anhalten — Anhalten, verb. irreg. (S. Halten,) welches auf gedoppelte Art üblich ist. I. Als ein Activum, und da bedeutet es, 1. Eine Sache an die Seitenfläche der andern halten. Ein Bret an das andere anhalten. Das Lineal fest an die Tafel anhalten. Im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rosenkranz, der — Der Rosenkranz, des es, plur. die kränze. 1) Ein Kranz von Rosen. 2) In der Römischen Kirche, auf eine Schnur gereihete kleine Kugeln, die gewöhnlichen Gebethe daran und darnach herzusagen: das Paternoster, in Baiern der Bether, in Augsburg… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Für — Für, ein Bestimmungswörtchen, welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. * Als ein Umstandswort des Ortes und der Zeit, für fort, weg, in welcher Gestalt es ehedem im Oberdeutschen sehr üblich war, und es zum Theil noch ist. Der regen is furi, ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”