Gemüthsbewegung, die

Gemüthsbewegung, die

Die Gemüthsbewêgung, plur. die -en, eine jede merkliche Bewegung oder Richtung des Gemüthes, welche die übrigen Begierden und Vorstellungen überwieget. Es ist so wie Gemüthsneigung, Gemüthsäußerung und Gemüthsregung, theils ein allgemeiner Ausdruck, welcher die Affecten und Leidenschaften unter sich begreift, welche von einigen in engerer Bedeutung gleichfalls Gemüthsbewegungen genannt werden; theils eine Benennung der schwächsten Arten der Gemüthsbewegungen, welche auch Gemüthsneigungen und Gemüthsregungen in engerm Verstande heißen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leidenschaft, die — Die Leidenschaft, plur. die en. 1) In der weitesten Bedeutung, eine Veränderung, welche von außen in einem Dinge hervor gebracht wird, und wobey sich dasselbe leidendlich verhält, im Gegensatze der Handlung; eine Bedeutung, in welcher dieses Wort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gunst, die — Die Gunst, plur. inus. von dem Zeitworte gönnen, welches im Nieders. noch jetzt gunnen lautet. 1) † Derjenige Zustand des Gemüthes, da man einem andern etwas gönnet; in welcher weitesten Bedeutung es im Hochdeutschen veraltet, und nur noch in den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Regung, die — Die Rêgung, plur. die en, von dem Zeitworte regen. 1) Die Handlung des Regens; ohne Plural. Ohne alle Regung da liegen. 2) Der erste merkliche Anfang einer Gemüthsbewegung, sie bestehe nun in einem Verlangen, oder in einem Abscheue. Gute Regungen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gemüthsneigung, die — Die Gemüthsneigung, plur. die en, die Neigung des Gemüthes zu oder von einem Gegenstande, S. Gemüthsbewegung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gemüthsregung, die — Die Gemüthsrêgung, plur. die en, S. Gemüthsbewegung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Affect, der — Der Affêct, des es, plur. die en, vom Lateinischen Afectus, ein hoher Grad einer Gemüthsbewegung und dessen Ausbruch. Viele Affecten haben. Seinen Affecten nachhängen. Voller Affecten seyn. Seine Affecten zwingen, bändigen u.s.f. Anm.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bey — Bey, eine Präposition, welche mit der dritten Endung oder dem Dative verbunden wird, zur Bestimmung so wohl eines Ortes, als auch einer Zeit dienet, und besonders in dem ersten Falle, einen Zustand, oder eine Handlung so wohl in der Nähe, als… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Halten — Halten, verb. irreg. ich halte, du hältst, er hält, wir halten, u.s.f. Conj. ich halte, u.s.f. Imperf. ich hielt; Mittelw. gehalten; Imperat. halte oder halt. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Activum. 1. Eigentlich, unmittelbar mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Um — Um, ein Partikel, welche in dreyfacher Gestalt üblich ist. 1. Als ein Vorwort, welches allemahl die vierte Endung, oder den Accusativ erfordert, und in verschiedenen Bedeutungen gebraucht wird. 1. Die Richtung einer Bewegung oder eines Zustandes… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”