Gränze, die — Die Gränze, plur. die n. 1. Überhaupt, das Letzte an einem Dinge, dasjenige, wo ein Ding aufhöret, in welchem weitesten Verstande es im Plural am häufigsten ist; die Schranken. So sind in der Naturlehre und Geometrie die Gränzen einer Figur oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mark (3), die — 3. Die Mark, plur. die en, ein sehr altes und weit ausgebreitetes Wort, welches überhaupt so wohl ein Zeichen, als auch die damit bezeichnete Sache bedeutet. 1. Ein Zeichen. 1) In der allgemeinsten Bedeutung, ein jedes sichtbares oder… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Kreis, der — Der Kreis, des es, plur. die e. 1. Eine runde, d.i. krumme in sich selbst laufende Linie, sie habe nun eine vollkommen runde Gestalt, d.i. sie stehe in allen ihren Puncten gleich weit von dem Mittelpuncte ab, oder nicht. Im ersten Falle ist jetzt … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Markscheide, die — Die Markscheide, plur. die n, der Ort, wo sich zwey Marken, d.i. Gränzen, oder in ihren Gränzen eingeschlossene Bezirke, scheiden, die Gränze, Markscheidung. Die Markscheide eines Dorfes, einer Feldflur, einer Stadtflur. Besonders im Bergbaue,… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Karl Grün (Journalist) — Karl Theodor Ferdinand Grün (* 30. September 1817 in Lüdenscheid; † 18. Februar 1887 in Wien; Pseudonym: Ernst von der Haide) war ein deutscher Journalist, Philosoph und linksdemokratischer Politiker. Wegen seiner radikalen Ideen wurde er von der … Deutsch Wikipedia
Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Land, das — Das Land, des es, plur. die Länder, (Oberd. die Lande,) Diminut. das Ländchen, Oberd. Ländlein. 1. Der feste Theil der Erdkugel, im Gegensatze des Wassers, und besonders der Meere; in welcher Bedeutung der Plural ungewöhnlich ist. Das feste Land … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rainen — Rainen, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, welches nur noch in der Landwirthschaft einiger Gegenden für gränzen üblich ist, wo es doch nur von Feldern und andern Grundstücken gebraucht wird. Der Acker rainet an das Holz. So auch in den… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Rom — (Roma), die merkwürdigste Stadt auf der Erde, gegenwärtig die Hauptstadt des Kirchenstaats, liegt unterm 41°53 54 nördl. Breite, 10°9 30 östl. Länge zu beiden Seiten der Tiber, 3 etc. Ml. von deren Mündung auf den bekannten 7 Hügeln (mons… … Herders Conversations-Lexikon
Maingau — Einhard Basilika in Seligenstadt Der Maingau (Gau am Main) war in der Zeit des Fränkischen Reiches das Siedlungsgebiet im Knie des Mains östlich von Frankfurt am Main und im nördlichen Odenwald um die Mainzuflüsse Rodau, Gersprenz und … Deutsch Wikipedia