Sylbenmaß, das

Sylbenmaß, das

Das Sylbenmāß, des -es, plur. die -e, das Zeitmaß der Sylben, d.i. die Zeitdauer, mit welcher jede derselben ausgesprochen wird; mit einem Lateinischen Kunstworte die Quantität. Nach dem Sylbenmaße sind die Sylben entweder lang oder kurz, oder unbestimmt. Derjenige Theil der Sprachkunst, welcher das Sylbenmaß lehret, heißt die Prosodie oder Tonmessung.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Maß, das — Das Māß, des es, plur. die e, Diminut. das Mäßchen, Oberd. Mäßlein, welche Diminutiva doch nur in der folgenden zweyten Hauptbedeutung eines körperlichen Maßes trockner und flüssiger Dinge üblich sind. Es ist ein sehr altes Wort, welches ehedem,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Flickwort, das — Das Flickwort, des es, plur. die wörter, ein Wort, welches keinen wesentlichen Nutzen hat, sondern nur gesetzt wird, einen leeren Raum, und in Versen das Sylbenmaß voll zu machen; in der edlern Schreibart ein Füllwort …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Lehrgedicht — (Didaktisches Gedicht), Gedicht, bei welchem der eigentliche Zweck ist, über irgend eine Wahrheit zu belehren, aber nicht so wie der Prosaiker thut, sondern um sie zu versinnlichen u. als Gegenstand des Gefühls zu behandeln, um ihr mehr… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Drey — Drey, eine Grundzahl, welche zwischen zwey und vier in der Mitte stehet. Dieses Zahlwort wird entweder wie ein Beywort mit einem Hauptworte verbunden, oder es stehet ohne Hauptwort. Hat es das Hauptwort bey sich, so gehet entweder der bestimmte… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Durch — Durch, ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als eine Präposition, welche mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird, und überhaupt eine Bewegung andeutet, welche die Bestandtheile eines Körpers von dem einen Ende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Poëtik — Poëtik, die Theorie der Dichtkunst, od. der Inbegriff der Regeln der Dichtkunst im Allgemeinen u. der einzelnen Dichtungsarten insbesondere u. die Regeln der äußeren Form eines Gedichts; ein Theil der Ästhetik. Die Form ist um so wichtiger, da in …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hohes Lied Salomonis — (Lied der Lieder, Canticum canticorum), poetisches Buch des A. T., welches gemeiniglich dem Salomo zugeschrieben wird. Über die Bedeutung u. Form dieses Buches sind die Erklärer sehr verschiedener Ansicht: Einige erklären das H. L. als eine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Binden — Binden, verb. irreg. act. Imperf. ich band, Supin. gebunden. 1. In der eigentlichsten Bedeutung, biegen, krümmen, besonders einen langen schmalen biegsamen Körper um die Oberfläche eines andern biegen und daselbst befestigen. Ein Tuch um den Kopf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Joseph Riepel — (* 22. Januar 1709 in Deutsch Hörschlag (Oberösterreich); † 23. Oktober 1782 in Regensburg) war ein deutscher Musiktheoretiker, Violinist und Komponist. Riepel ist für seine theoretischen Arbeiten bekannt, deren wachsende Popularität vor allem in …   Deutsch Wikipedia

  • Überlassen — Überlassen, verb. irreg. act. S. Lassen. 1. Ǘberlassen, ich lasse über, übergelassen, über zu lassen. (1) Für übrig lassen, eine im Hochdeutschen in der edlen Schreibart veraltete Bedeutung. Und sollt nichts davon überlassen, 2 Mos. 12, 10. Es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”