Vorsetzlich

Vorsetzlich

Vorsêtzlich, -er, -ste, adj. et adv. in der letzten Bedeutung des Zeitwortes, was mit einem Vorsatze geschiehet, in einem Vorsatze gegründet ist, mit Wissen und Genehmhaltung; im Gegensatze des unvorsetzlich. Den Nächsten nicht vorsetzlich schlagen, 5 Mos. 19, 4. Jemanden vorsetzlich beleidigen. Eine vorsetzliche Beleidigung. Vorsetzliche Sünden, in der Theologie, die mit Genehmhaltung und Vorsatz geschehen. Daher die Vorsetzlichkeit, die Eigenschaft einer Handlung, da sie mit Vorsatz geschiehet. Fehler der Kinder, welche Vorsetzlichkeit und Bosheit verrathen.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georg Rimpler — (auch: Georg Rümpler; * 1636 in Leisnig, nahe Leipzig; † 3. August 1683 in Wien) war ein berühmter Festungsbauer und Mineur im 17. Jahrhundert. Sein Höhepunkt war die Verstärkung der Festung Wien zur Zweiten Wiener Türkenbelagerung. Sein… …   Deutsch Wikipedia

  • Susanna Margaretha Brandt — (* 8. Februar 1746 in Frankfurt am Main; † 14. Januar 1772 ebenda (hingerichtet)) war eine Frankfurter Magd, die ihr neugeborenes Kind tötete und Goethe als Vorbild für die Gretchentragödie in seinem Faust diente. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Das …   Deutsch Wikipedia

  • Theodor Undereyck — (* 15. Juni 1635 in Duisburg; † 1. Januar 1693 in Bremen) war ein evangelischer Pfarrer, geistlicher Schriftsteller und Wegbereiter des Pietismus in der deutschen reformierten Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Undereyck — Theodor Undereyck (* 15. Juni 1635 in Duisburg; † 1. Januar 1693 in Bremen) war ein evangelischer Pfarrer, geistlicher Schriftsteller und Wegbereiter des Pietismus in der deutschen reformierten Kirche. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Übelthäter, der — Der Übelthäter, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die Übelthäterinn, eine Person, welche die bürgerlichen und göttlichen Gesetze, besonders, so fern die erstern die öffentliche Ruhe betreffen, vorsetzlich und freventlich übertritt; der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufbinden — Aufbinden, verb. irreg. act. S. Binden. 1) In die Höhe binden. Die Haare aufbinden. Mit aufgebundenem Haar, Raml. Oder ich hülfe dir, die flatternden Gewächse an Stäben aufbinden, Geßn. 2) Das abgehauene Getreide in Garben zusammen binden und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Berathen — Berathen, verb. irreg. act. (S. Rathen,) welches nach dem verschiedenen Gebrauche des Wortes Rath auch verschiedene Bedeutungen hat. 1. Mit dem nöthigen Geräthe versorgen, und zwar, 1) * in der weitesten Bedeutung, begaben, begiften. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Brechen — Brếchen, verb. irreg. ich breche, du brichst, er bricht, wir brechen u.s.f. Imperf. ich brāch, Conj. brǟche; Mittelw. gebróchen; Imperativus brích. Es ist in doppelter Gattung üblich. I. Als ein Neutrum, da es eigentlich eine Nachahmung des… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehrendieb, der — Der Ehrendieb, des es, plur. die e, in den niedrigen Sprecharten, eine Person, welche uns vorsetzlich unserer Ehre, d.i. unsers guten Nahmens, beraubet. Ehrenabschneider, Ehrenräuber, sind eben so niedrige Ausdrücke. S. Ehrenschänder …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ereignen — Ereignen, verb. reg. recipr. sich ereignen, sichtbar werden, sich zeigen; in dieser eigentlichen Bedeutung nur noch im Oberdeutschen. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur in engerer Bedeutung von Begebenheiten, für unvermuthet wirklich werden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”