Überfluß, der

Überfluß, der

Der Ǘberfluß, des -sses, plur. der doch seltener gebraucht wird, die -flüsse, von dem Zeitworte überfließen, in figürlichem Verstande, ein weit größeres Maß, ein weit größerer Vorrath von einer Sache, als man zu einer Absicht gebraucht. Einen Überfluß an Wein, an Getreide, an Holz u.s.f. haben. Hier gibt es Wein, Getreide, Wildpret u.s.f. im Überflusse. An allem einen Überfluß haben. In engerer Bedeutung ist der Überfluß, ein größerer Vorrath an zeitlichen Gütern, als man zur Notdurft und Bequemlichkeit bedarf. Im Überflusse leben. Die Anschläge eines Endelichen (Hurtigen) bringen Überfluß, Sprichw. 21, 5. Euer Überfluß diene ihrem Mangel, 2 Cor. 8, 14. Zuweilen auch für Pracht, Luxus. Mit Betten Überfluß treiben, Amos 6, 4. Zum Überfluß aber, adverbialiter, bezeichnet etwas, das nicht eigentlich nothwendig ist. Ich ermahne euch aber zum Überfluß, solches zu thun, Ebr. 13, 19. Schon bey dem Kero Vbarfluat, im Nieders. Averflood.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Des Lebens Überfluß — Ludwig Tieck *1773 †1853 Des Lebens Überfluß ist eine Novelle von Ludwig Tieck, die vor dem September 1837 geschrieben[1] in der Urania. Taschenbuch auf das Jahr 1839 [2] erschien. Das verliebte junge Ehepaar Clara und Heinrich Brand, mittellos… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichthum, der — Der Reichthum, des es, plur. die thümer, von dem Bey und Nebenworte reich. 1) Als ein Abstractum, und ohne Plural, so wohl objective, der Zustand, da eine Sache im Überflusse vorhanden ist, als auch subjective, der Zustand, da jemand einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Übersatz, der — Der Ǘbersatz, des es, plur. die sätze, von dem Zeitworte übersetzen. 1. Dasjenige, was über ein anderes Ding gesetzet wird, doch nur in einigen Fällen, weil in den meisten übrigen Aufsatz üblicher ist. In der Schifffahrt, werden diejenigen Theile …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Saft, der — Der Saft, des es, plur. doch nur von mehrern Arten, die Säfte, Diminut. welches doch nur in der zweyten Bedeutung üblich ist, das Säftchen, Oberd. Säftlein. 1) Die in einem Körper befindliche und mit dessen festern Theilen vermengte Feuchtigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unrath, der — Der Unrath, des es, plur. car. der Gegensatz von 1 und 2 Rath, doch nur noch in einigen, zum Theil veralteten Bedeutungen. 1. Unnütze Dinge, welche aus oder weggeworfen werden, wie Kehricht, ingleichen Koth, Unflath u.s.f. Der Unrath des Meeres,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Auerochs, der — Der Auerochs, des en, plur. die en, eine Art großer wilder Ochsen, von brauner und schwarzer Farbe, mit buckeligem Rücken und zotigen Halse und Schultern, von welchen unser zahmer Stier abstammet. Fämin. die Auerkuh, ein Junges das Auerkalb. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Speichel, der — Der Speichel, des s, plur. inus. die natürliche Flüssigkeit im Munde, welche zu dessen Benetzung und zur Verdauung der Speisen dienet, deren Überfluß aber ausgespien, oder ausgeworfen wird; wodurch er sich von dem Geifer und dem zähen Schleime… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überdruß, der — Der Ǘberdruß, des sses, plur. car. diejenige Unlust, welche aus der lange anhaltenden Empfindung Einer Art entstehet. Man möchte vor Überdruß vergehen. Überfluß macht Überdruß. Im Willeram, vermuthlich zusammen gezogen, Urdrieze …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Überschwang, der — Der Ǘberschwang, (richtiger Überschwank,) des es, plur. car. ein im Hochdeutschen unbekanntes Wort für Überfluß. Ihr Überschwang diene eurem Mangel, 2 Cor. 8, 14. S. Überschwänklich …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Kulturgeschichte der Kartoffel (Luxemburg) — Einer gängigen Darstellung nach sollen die ersten Kartoffeln um 1720 unter Kaiser Karl VI. den Weg nach Luxemburg, das damals als Herzogtum Luxemburg Teil der Österreichischen Niederlande war, gefunden haben. Ihre Verbreitung sei aber an der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”