Verdruß, der

Verdruß, der

Der Verdrúß, des -sses, plur. car. von dem Zeitworte verdrießen, daher es ehedem auch Verdrieß lautete.

1. Die Empfindung, d.i. merkliche Unlust des Gemüthes. (1) * Überhaupt, für Unlust, unangenehme Empfindung des Gemüthes überhaupt; eine im Hochdeutschen veraltete Bedeutung. Es ist kein Verdruß mit ihr umzugehen, Weish. 8, 16. Ich seiner Kunst mit Verdrieß bit, Theuerd. ich warte mit Schmerzen auf seine Ankunft. Man gebraucht es, so wie das Zeitwort, (2) Nur noch im engerm Verstande, von denjenigen Arten der Unlust und des Unwillens, in welchen das Zeitwort noch jetzt üblich ist, die letzte fünfte der Reue ausgenommen, in welcher das Hauptwort nicht gangbar ist. Indessen sticht doch in allen diesen Fällen der allgemeine Begriff des Unwillens vor. Etwas mit Verdruß thun, mit merklichem Widerwillen. Voller Verdruß seyn, voll Unwillen. Seinen Verdruß verbergen, überwinden. Besonders von dem Unwillen über das Verhalten anderer. Jemanden Verdruß machen. Viel Verdruß von seinen Kindern haben. Jemanden etwas zum Verdrusse thun. Allen Menschen zum Verdruß.

2. Dasjenige, was diesen Unwillen erreget. Jemanden allen Verdruß anthun. Besonders, so wie Verdrießlichkeit, in engerm Verstande, von einer unangenehmen Streitigkeit, von einem unangenehmen Handel mit einem andern. Einen Verdruß mit jemanden haben, einen unangenehmen Streit. Es wird einen Verdruß setzen, geben. Einen Verdruß anrichten. Sich bey jemanden Verdruß machen, sich seinen Verweisen aussetzen.


Er würde nur Verdruß vom Edelmanne haben,

Gell.


Anm. Dieses Hauptwort ist so alt, als das Zeitwort, und lautet bey dem Notker Urdruzzi, Urdruzedo, im Nieders. Verdröt, ingleichen nur Dröt, im Holländ. Verdriet, welches sich dem veralteten Verdrieß nähert. Im Oberdeutschen ist dafür auch Widerdruß und Widerdrieß üblich.


http://www.zeno.org/Adelung-1793. 1793–1801.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verdruß — Verdruß, ein merklicher Grad des Unwillens od. der Unlust, welche man über etwas empfindet …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Korb, der — Der Korb, des es, plur. die Körbe, Diminut. Das Körbchen, Oberd. Körblein. 1) In weiterer und mehr eigentlicher Bedeutung, ein jedes hohles oder tiefes Behältniß; eine längst veraltete Bedeutung. In engerem Verstande, ein solcher hohler mit… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unmuth, der — Der Unmuth, des es, plur. car. der Gegensatz von Muth doch nur in der veralteten Bedeutung der Fröhligkeit, der Freude, wo Unmuth deren Gegensatz bezeichnet, d.i. lebhafte unangenehme Empfindung eines Übels, besonders einer fehlgeschlagenen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verdrieß, der — * Der Verdrieß, des es, plur. car. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort für Verdruß, welches noch einige Mahl in der Deutschen Bibel vorkommt. Daß sie mir Verdrieß thun, Jer. 7, 18. Zu Verdrieß des Hausherren, Ezech. 8, 3. Wo es in einigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unrath, der — Der Unrath, des es, plur. car. der Gegensatz von 1 und 2 Rath, doch nur noch in einigen, zum Theil veralteten Bedeutungen. 1. Unnütze Dinge, welche aus oder weggeworfen werden, wie Kehricht, ingleichen Koth, Unflath u.s.f. Der Unrath des Meeres,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unwille, der — Der Unwille, des ns, plur. car. unangenehme Empfindung über das bemerkte Böse, und in engerer Bedeutung über das Mißverhalten anderer; wo Unwille theils einen geringern Grad dieser unangenehmen Empfindung ausdruckt, als Zorn, aber einen höhern,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verstoß, der — Der Verstōß, des es, plur. der doch selten vorkommt, die Verstöße, von dem folgenden Zeitworte, doch nur in einigen Bedeutungen desselben. 1. Ein geringer Fehler, ein Versehen. Einen Verstoß in der Rechnung begehen, im Rechnen verstoßen. Ein… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Drud, der — Der Drud, des en, plur. die en, Fämin. die Drude, plur. die n, ein nur noch unter dem großen Haufen Oberdeutschlandes übliches Wort, theils einen Hexenmeister und eine Hexe, theils einen schädlichen Geist, einen Kobold, ein Gespenst, theils aber… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ekelnahme, der — Der Êkelnahme, des n, plur. die n, im gemeinen Leben, ein Schimpfnahme, ein Beynahme, welchen man jemanden aus Verachtung oder zur Beschimpfung gibt; ein Spitznahme, Ökelnahme, im Nieders. Ökernahme, im Schwed. Ökname, im Dän. Öyenavn. Da Ekel… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ärger, der — * Der Ärger, des s, plur. inus. ein nur in einigen, besonders Niedersächsischen Gegenden übliches Wort für Ärgerniß, Verdruß. Wenn er Den Menschen lebt zum Ärger und sich zur eignen Last, Dusch. Anm. Bey den Isländern, die manchen Wörtern gern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”